Kulmainer Radweg

Radfahren
Tourendaten
leicht
21,5 km
1:30 h
448 m
447 m
707 m
477 m

Der Radweg verbindet die vielseitig strukturierten Landschaftsformen mit den geologischen Sehenswürdigkeiten und ermöglicht damit eine kleine Reise durch die Erdgeschichte der Region. An der ersten Haltestelle, dem Porphyr-Steinbruch, wurde in früheren Zeiten hartes und witterungsbeständiges Vulkanmaterial abgebaut. Ein weiterer geologischer Höhepunkt ist der Marmorsteinbruch bei Unterwappenöst. Diesen nahm das Landesamt für Umwelt im Juni 2011 in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns auf. Der nächste Anziehungspunkt ist der Basaltsteinbruch bei Zinst. Heute ist es ein Vogelschutzgebiet um die Vogel-Artenvielfalt im Naturpark Steinwald aufrecht zu erhalten. Anschließend kommt man vorbei am Oberwappenöster Eisenbahntunnel. Früher sprachen die Bürger vom Armannsbergtunnel, heute ist er unter dem Namen Armesberg Tunnel oder Oberwappenöster Tunnel bekannt. Als Wahrzeichen des Kemnather Landes und Highlight der Radtour kommst du vorbei am Armesberg. In 731 Meter Höhe kannst du der Wallfahrtskirche zur "Heiligsten Dreifaltigkeit" einen Besuch abstatten und manchmal sogar an einer heiligen Messe teilnehmen.

Sehenswertes am Weg:

  • Porphyr-Steinbruch
  • Basaltsteinbruch
  • Oberwappenöster Eisenbahntunnel
  • Armesberg: erloschener Vulkan mit Wallfahrtskirche zur "Heiligsten Dreifaltigkeit"

Oberflächenbeschaffenheit: asphaltierte und wassergebundene Feld- und Forstwege, wenig befahrene Nebenstraßen

Stichworte: Kemnather Land, Vulkane, Geologie

Quelle:

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

green-solutions

Organisation:

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Zuletzt geändert am 02.09.2024

ID: geocoaching_tour_149546



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.