Beobachtungskanzeln am Großen Rußweiher

Aussichtspunkt/-türme

Vogelfreistätte Großer Rußweiher

Wegen der Bedeutung als Vogelbrutgebiet wurde der Rußweiher schon 1937 als Naturschutzgebiet bestimmt und 1951 endgültig als solches ausgewiesen. Es umfasst neben dem Großen Rußweiher den Paulusweiher, den Rußlohweiher und einige angrenzende Waldflächen. 1989 wurde westlich davon ein weiteres Schutzgebiet, das "Eschenbacher Weihergebiet", eingerichtet. Geschützt sind nun auch Häuselweiher, Buchfelderweiher, Strassweiher, Schlammersdorfer Weiher, Kulmberg-Weiher, Stockweiher, Böllerweiher, Schwarzweiher und Fußweiher.

 

Aus Schutzgründen dürfen die Schutzgebiete abseits der Wege nicht betreten werden. Für interessierte Besucher gibt es jedoch einen markierten Wanderweg, auf dem man den Großen Rußweiher umrunden kann.

 

Ein weiterer Pfad führt am Paulusweiher vorbei zum Häuselweiher. Mehrere Beobachtungstürme und Plattformen ermöglichne dem Wanderer ein eindrucksvolles Blickfeld auf die seltene Flora und Fauna. Mehrere Schautafeln geben wichtige Informationen für Besucher.

 

Bekannt ist der Große Rußweiher auch für seine große Lachmövenkolonie.

Öffnungszeiten

täglich

Ausstattung und Merkmale
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Deutsch
Preisinformationen

kostenlos

Quelle:

Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

destination.one

Organisation:

Tourismuszentrum Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Zuletzt geändert am 14.05.2024

ID: p_10597