Radspitze

Aussichtspunkt/-türme
Faszination Heckenlandschaft

Tolle Aussicht! Nicht wahr?
 
Doch dieser Ausblick ist eigentlich nur ein Nebenprodukt. Die Waldschneise wurde als Abflugplatz für Gleitschirmflieger geschlagen. Der Ort eignet sich perfekt für diese Sportart: Nirgendwo sonst im Frankenwald fällt das Gelände so schnell und steil um 300 Höhenmeter ab. Gewissermaßen schuld daran hat eine der größten mitteleuropäischen geologischen Verwerfungen: Die fränkische Linie markiert die Grenze zwischen Frankenwald und Obermainischem Hügelland.
Von Ihrem Standpunkt schauen Sie also aus dem Frankenwald heraus. Bei gutem Blick lässt sich sogar der Staffelberg erblicken. Er ist immerhin 34 Kilometer entfernt.
Direkt vor Ihnen erstreckt sich eine einzigartige Heckenlandschaft.
Jahrhunderte lang sammelten Bauern die Steine von ihren Äckern und schlichteten sie am Rande ihrer Flur auf – auf diesen sogenannten Lesesteinwällen wuchsen Hecken.
Das Gebiet erstreckt sich von Seibelsdorf bis nach Kronach, dort am Kreuzberg sind die Hecken auch noch gut sichtbar.
Zwischen Seibelsdorf und Waldbuch gibt es noch eine andere Besonderheit – Viehtriebhecken! Schafe und Rinder wurden durch diese Hecken gelenkt und auf die weite Flur getrieben.
Mit den Hecken entstand Lebensraum für zahllose Lebewesen, die teils nur in dieser Kulturlandschaft zu finden sind.

Zu erreichen ist die Radspitze unter anderem auf dem FrankenwaldSteigla "Muschelkalkweg"

Quelle:

Naturpark Frankenwald e. V.

destination.one

Organisation:

Naturpark Frankenwald e. V.

Zuletzt geändert am 27.05.2020

ID: p_100053195



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.