Von Spiegelau zur Racheldiensthütte

leicht
20,9 km
1:30 h
270 m
270 m
Rund-Tour
Radfahren E-Bike Touren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

P+R Spiegelau oder Waldbahn-Haltestelle Spiegelau

Zielpunkt

P+R Spiegelau oder Waldbahn-Haltestelle Spiegelau

Entlang von Hochmooren und Bergbächen mit dem Rad zur Racheldiensthütte

Von Spiegelau oder Riedlhütte führt diese Radtour zur Racheldiensthütte. Unterwegs gibt es einiges zu entdecken wie den Moorkomplex Großer Filz, beeindruckende Biberbauten am Ölbach und den Bergbach Große Ohe. Die Racheldiensthütte lädt zur Rast ein, ehe es bergab durch Nationalpark-Wälder zurück nach Spiegelau geht.

icon-info
Details
Tourenverlauf:
P+R Spiegelau - Waldspielgelände - Riedlhütte - Diensthüttenstraße - Racheldiensthütte - Neuhüttenwiese - Martinwiese - Waldspielgelände - P+R Spiegelau

Tourenbeschreibung:
Wir starten am P+R Spiegelau oder am Bahnhof Spiegelau und folgen zunächst dem Radweg 95 durch das Waldspielgelände. Dort treffen wir auf einen großen Kreuzungspunkt und zweigen nach rechts ab in Richtung Riedlhütte. Vorbei an einer großen Waldwiese geht es über den Hüttenberg abwärts, ehe wir auf die Hauptstraße treffen. Hier biegen wir nach links ab und folgen dieser für kurze Zeit. Nur rund 150 Meter später biegen wir nach rechts ab, um nach Riedlhütte zu gelangen.

Im Ortszentrum von Riedlhütte wechseln wir auf den Radweg 93 und tauchen am Ortsrand in den Nationalpark-Wald ein. Nur kurze Zeit später eröffnen sich Blicke in das Hochmoor Großer Filz, an dessen Rand unser Radweg verläuft, sowie beeindruckende Bauten des Bibers, der hier den Ölbach aufstaut. An der nächsten Kreuzung halten wir uns rechts und folgen dem Nationalpark-Radweg in Richtung Mauth/NP-Zentrum Lusen. Wir passieren den Rand des Filzwaldes und überqueren wenig später die Straße, um den Parkplatz Diensthüttenstraße zu erreichen.

Auf der Diensthüttenstraße radeln wir eben dahin und erreichen nach ca. 1,8km die Messstation Taferlruck. Hier fließen mehrere Bäche aus dem Einzugsgebiet des Großen Rachel in die Große Ohe. An der Messstation Taferlruck werden verschiedene Messungen, beispielsweise zur Wasserqualität und zum Klima, durchgeführt. Wir folgen weiterhin dem Radweg entlang der Tiefen Seige, einem der Zuflüsse der Großen Ohe, und erreichen schließlich die Racheldiensthütte, die zu einer Rast einlädt.

Gestärkt geht es weiter auf dem Radweg Richtung Riedlhütte bzw. Neuhüttenwiese. Die Abfahrt führt durch den Wald und an der Grübenbrücke überqueren wir den Seebach, ein weiterer Zufluss der Großen Ohe. Kurz darauf öffnet sich der Wald und wir erreichen die Neuhüttenwiese (Achtung: im Winter ist dieser Wegabschnitt zum Schutz des Rotwildes gesperrt. Bitte benutzen Sie in dieser Zeit die ausgeschilderte Umleitung).

Nach einem ganz kurzen Anstieg geht es weiter bergab, am Parkplatz Martinwiese folgen wir weiter dem Radweg in Richtung Spiegelau und erreichen bald das Waldspielgelände. Ab hier geht es auf dem bereits bekannten Weg zurück zum P+R Spiegelau, dem Ausgangspunkt unserer heutigen Radtour.


Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Radfahren ist im Nationalpark nur auf markierten Radwegen und öffentlichen Straßen erlaubt!
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, Fahrradhelm, Trinken, Erste-Hilfe-Set, Reifenflickzeug, Schlechtwetterkleidung
Einfache Tour mit sanften Anstiegen.
Einkehrmöglichkeit an der Racheldiensthütte sowie in Spiegelau und Riedlhütte (Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).

Diese Tour lässt sich auch ideal mit einer Wanderung zum Rachelsee (Rundweg Buntspecht) kombinieren. Der Rachelsee ist nur zu Fuß erreichbar, an der Racheldiensthütte gibt es einen Fahrradparkplatz.

P+R Spiegelau
Konrad-Wilsdorf-Str. 1b
94518 Spiegelau

Alternativ kann man diese Tour auch in Riedlhütte beginnen.


P+R Spiegelau
Waldbahn-Haltestelle Spiegelau oder
Igelbus-Haltestelle P+R Spiegelau
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com

Wissenswertes

Filze
„Filz“ ist ein im Bayerischen Wald weit verbreiteter Begriff für Moor. Einige Filz- oder Moorkomplexe im Nationalpark zählen dank des konsequenten Schutzes zu den am besten erhaltenen und naturnahsten Mooren in ganz Deutschland. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten wie die Kreuzotter (Vipera berus) oder den Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia).

Racheldiensthütte
Die Racheldiensthütte liegt auf 876 m ü. NN und ist idealer Ausgangspunkt sowie Rast- und Einkehrmöglichkeit bei Wanderungen zum Rachelsee und zum 1453 Meter hohen Großen Rachel. Sie wurde im August 2017 nach einer Generalsanierung als Tagesgaststätte wiedereröffnet. Während der Sommersaison von Mai bis Oktober sind Wanderer, Radfahrer oder Ausflügler täglich willkommen.

Neuhüttenwiese
Umgeben von Wald treffen Wanderer und Radler plötzlich auf eine große Waldwiese - die Neuhüttenwiese. Bereits in früheren Zeiten befand sich hier eine Waldwiese, der "Schachten am Feistenberg". Anfang des 19. Jahrhunderts wurden hier eine Glashütte und ein paar Wohnhäuser errichtet, die jedoch nach einem Brand aufgegeben wurden. Heute wird die Wiese noch als Kulturdenkmal erhalten. Seit 1972 befindet sich hier ein sog. Wintergatter, ein großräumig eingezäunter Fütterungsplatz für Rothirsche.

P+R Spiegelau oder Waldbahn-Haltestelle Spiegelau

P+R Spiegelau oder Waldbahn-Haltestelle Spiegelau

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beschilderung
Gute Anbindung an ÖPNV
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 11.03.2025

ID: t_100272007

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.