Wintertour vom Nationalparkzentrum zum Ochsenriegel

medium
6,4 km
2:30 h
170 m
170 m
Rund-Tour
Schneeschuh
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstr. 41, 94556 Neuschönau

Zielpunkt

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstr. 41, 94556 Neuschönau

Winterwanderung auf schmalen Pfaden zu bizarren Baumgestalten und Felsbastionen im Winterkleid

Mit Schneeschuhen geht es auf dieser abwechslungsreichen mittelschweren Tour durch verschneite Winterwälder zwischen Neuschönau und Hohenau. Wir werden belohnt mit den Felsformationen rund um den Ochsenriegel und klare Bergbäche wie den Seebach und das Sagwasser inmitten wilder Wälder mit bizarren Bäumen und einer Menge Totholz.

icon-info
Details
Tourenverlauf:
Nationalparkzentrum Lusen – Sagwassersäge – Ochsenriegel – Sagwassersäge – Nationalparkzentrum Lusen

Tourenbeschreibung:
Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz Nationalparkzentrum Lusen. Beim Infopunkt hinter der Toilettenanlage ist die Markierung ,Tanne´ beschildert, der wir Richtung Sagwassersäge folgen. Sanft bergauf führt der Weg zunächst durch einen Teil des Tier-Freigeländes. Vorbei an einer großen Voliere, in der wir typische waldrandbewohnende Vögel beobachten können, treffen wir auf eine Kreuzung. Für Tierliebhaber bietet sich noch ein kurzer Abstecher zum Wisentgehege an, mit etwas Glück zeigen sich die imposanten Tiere. Wir folgen an der Kreuzung weiter der ,Tanne´ nach rechts Richtung Sagwassersäge. Nach wenigen Metern überqueren wir eine Straße, danach führt der Waldweg leicht wellig durch typischen Bergmischwald aus Buchen, Tannen und Fichten. Bald teilt sich der Weg. Wir bleiben auf dem Wanderweg ,Tanne´ und gehen nach rechts etwas steiler bergab. Auf beiden Seiten des Weges liegen beeindruckende Totholzstämme kreuz und quer zwischen großen Felsen. Auf einer Holzbrücke gelangen wir über das Sagwasser und erreichen die Sagwassersäge (790 m ü. NN).

Ab hier begleitet uns der Rundweg 'Flusskrebs' auf den Ochsenriegel. Nachdem wir den Seebach überquert haben führt uns ein kurzer, knackiger Anstieg mitten durch die entstehende Waldwildnis vorbei an beeindruckenden Felsformationen. Schließlich erreichen wir den Ochsenriegel (834 m ü. NN.). Zwischen den Bäumen hindurch kann man immer wieder einzelne Ausblicke auf den Lusen und in das Vorfeld des Nationalparks genießen. Weiter geht es, meist eben, zur Schutzhütte Ochsenriegel, die zu einer Rast einlädt. Anschließend folgen wir weiter dem 'Flusskrebs'. Der Weg verläuft sanft bergab entlang des Seebachs zurück zur Sagwassersäge.

An der Sagwassersäge angekommen orientieren wir uns an der Markierung ,Arnika´ Richtung Nationalparkzentrum Lusen. Nachdem wir die Nationalparkstraße überquert haben, tauchen wir wieder in den Wald ein. An der folgenden Kreuzung leitet uns die ,Arnika´ nach rechts. Bei genauem Hinsehen lassen sich hier die Spuren der ehemaligen Spiegelauer Waldbahn erkennen: der Wanderweg verläuft abschnittsweise auf einem alten Bahndamm. Auf einem beinahe ebenen Weg kehren wir zurück zum Nationalparkzentrum Lusen.
Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Mittelschwere Wintertour. Einkehrmöglichkeit im Nationalparkzentrum Lusen (Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).
Wegebeschaffenheit: 6 km ohne Winterdienst, 0,4 km geräumt

Nationalparkzentrum Lusen
Böhmstr. 41
94556 Neuschönau

Parkplatz Nationalparkzentrum Lusen (gebührenpflichtig)

Igelbus-Haltestelle Nationalparkzentrum Lusen

Winterigelbus-Linien 604 A,B und C
(Winterigelbus-Verkehr von 26. Dezember bis Ende der bayerischen Winter-/Faschingsferien und in den Osterferien)

Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de

  • Tanne
  • Flusskrebs
  • Arnika
Wissenswertes

Um den Holztransport aus den Wäldern rund um Spiegelau zu erleichtern, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts das Trassennetz der Spiegelauer Waldbahn gebaut. Ausgehend vom Bahnhof Spiegelau wurde eine Hauptstrecke in das 23 km entfernte Mauth sowie mehrere kurze Nebenstrecken angelegt. Dabei handelte es sich um eine Schmalspurbahn mit 600 mm Spurweite. Ende der 1950er Jahre fand der Holztransport mit der Waldbahn ein Ende, da die notwendige Überholung der Bahn zu teuer gewesen wäre. Es fand ein kompletter Rückbau der Gleise statt. Heute sind noch Reste der ehemaligen Bahndämme im Gelände zu erkennen, an einigen Stellen werden die Trassen heute für Wander- und Radwege genutzt.

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstr. 41, 94556 Neuschönau

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstr. 41, 94556 Neuschönau

Gipfel
Natur Highlight
Einkehrmöglichkeit
Wintertauglich
Rundweg
Kletterstellen
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 26.03.2024

ID: t_100263648

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.