Wanderlinie Soldanelle (Philippsreut - Finsterau - Lusen)

schwer
23,3 km
8:00 h
880 m
480 m
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Hauptstraße, 94158 Philippsreut

Zielpunkt

Lusen

Über den Finsterauer Lusensteig auf den Gipfel des Lusen

Die Wanderlinie 'Soldanelle' verbindet die Gemeinde Philippsreut mit dem Nationalpark. Über die Ortschaften Mitterfirmiansreut und Hinterfirmiansreut geht es zunächst zur Hammerklause und weiter nach Finsterau. Von dort aus führt die 'Soldanelle' hinab ins Reschbachtal, bevor der abwechslungsreiche Aufstieg auf den Lusen beginnt. Dabei verläuft der Weg entlang des Schwarzbaches, bis dieser auf Trittsteinen überquert wird und das Markfleckl an der deutsch-tschechischen Grenze erreicht wird. Die letzten Meter auf den Lusengipfel führen über das imposante Blockmeer.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Hans-Eisenmann-Haus
Nationalparkzentrum Lusen
Böhmstr. 35, 94556 Neuschönau
icon-info
Details
Tourenverlauf:
Philippsreut - Mitterfirmiansreut - Hinterfirmiansreut - Hammerklause - Finsterau - Schwarzbachbrücke - Markfleckl - Lusen

Einkehrmöglichkeiten in den Ortschaften und kurz unterhalb des Lusen im Lusenschutzhaus (Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).
Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Die Wanderlinie Soldanelle lässt sich auch gut mit anderen Wanderwegen zu einem Rundweg kombinieren!
Beispiele:
  • Von Finsterau mit der 'Soldanelle' auf den Lusen, der Abstieg erfolgt über den 'Goldsteig' zum Tummelplatz und von dort aus mit der 'Arnika' zurück ins Reschbachtal und nach Finsterau.
  • Von Finsterau mit der 'Soldanelle' ins Reschbachtal, dann entlang des Reschbachs auf dem Hauptwanderweg (Markierung 'Baumgruppe') zur Alten Klause. Von dort aus mit dem 'Birkhuhn' durch das Finsterauer Filz zum Wistlberg und über den Wanderweg 'Via Nova' zurück ins Ortszentrum von Finsterau.
Mögliche Startpunkte:
  • Philippsreut
  • Mitterfirmiansreut
  • Hinterfirmiansreut
  • Finsterau
Abhängig vom gewählten Startpunkt gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten entlang des Weges, z.B.:
  • in Philippsreut
  • in Mitterfirmiansreut
  • in Hinterfirmiansreut
  • Ski- und Sportstadion Finsterau (von hier aus ein kurzes Stück entlang der Straße Richtung Ortsmitte, um auf die 'Soldanelle' zu gelangen)
  • Parkplatz Schwarzbachbrücke bei Finsterau
Entlang des Weges und in der Nähe gibt es mehrere ÖPNV-Haltepunkte:
  • Philippsreut, Tussetkapelle (Regionalbus Linien 401 und 501)
  • Vorderfirmiansreut (Regionalbus Linien 401 und 402)
  • Mitterfirmiansreut (Regionalbus Linien 401 und 402)
  • Hinterfirmiansreut (Regionalbus Linien 401 und 402)
  • Igelbus-Haltestelle Finsterau, Abzw. Freilichtmuseum (Finsterau-Bus, Linie 603)
  • Igelbus-Haltestelle Finsterau, Ortsmitte (Finsterau-Bus, Linie 603)
  • Igelbus-Haltestelle Waldhausreibe (Lusen-Bus, Linie 602): Um hierher zu gelangen muss man vom Lusengipfel über den Rundweg 'Luchs' zur Waldhausreibe wandern.
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Wissenswertes

Schwelle/Klause

Als Schwelle oder Klause werden künstliche Stauseen bezeichnet, die besonders im 19. Jahrhundert für die Holztrift erbaut wurden. Mit Hilfe ihres Wassers schwemmte man die in die damals begradigten Bergbäche eingeworfenen Baumstämme aus dem Wald hinaus. Einige der Klausen stehen heute unter Denkmalschutz.

Markfleckl
Bis zum Jahr 1804 stießen am Markfleckl drei Länder zusammen: das Königreich Böhmen, das Fürstbistum Passau und das Herzogtum Bayern. Heute befindet sich hier die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik. Lediglich die historischen Grenzsteine mit Jahreszahl und den unterschiedlichen Wappen erinnern noch an die frühere Grenzaufteilung.

Lusen
Der Lusen ist mit seinen 1373 m zwar keiner der allerhöchsten Berge im Bayerischen Wald, durch den unbewaldeten Gipfel und seine Lage jedoch einer der schönsten Aussichtsberge. Das markante Granit-Blockfeld im Gipfelbereich entstand durch physikalische Verwitterungsprozesse, bei denen Wasser in kleine Felsspalten eindringt und gefriert. Die Volumenausdehnung führt zur Zerteilung der Gesteinsbrocken (Frostsprengung).

Hauptstraße, 94158 Philippsreut

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 19.12.2023

ID: t_100263359

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.