Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Igelbus-Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Zielpunkt
Igelbus-Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Karte
Rundweg Trauermantel - Grenzüberschreitende Wanderung nach Bučina und Knižecí Pláně
Buchwaldstraße, 94151 MauthAnsprechpartner:
Hans-Eisenmann-HausNationalparkzentrum Lusen
Böhmstr. 35, 94556 Neuschönau
Tourenverlauf:
Bučina (Buchwald) - Knižecí Pláně (Fürstenhut) - Teufelsbachklause - Bučina (Buchwald)
Bučina (Buchwald) - Knižecí Pláně (Fürstenhut) - Teufelsbachklause - Bučina (Buchwald)
Immer richtig unterwegs:
- Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
- Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
- Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung
Bitte führen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit, da der Rundweg im Nachbarland Tschechien liegt.
Igelbus-Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Finsterau-Bus, Linie 603
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
Bei der Anreise mit dem Auto bitte die Parkplätze am Ski- und Sportstadion Finsterau nutzen und dort in den Igelbus umsteigen.
Aufgrund von Baumaßnahmen gibt es derzeit keine Parkmöglichkeiten am Wistlberg!
Finsterau-Bus, Linie 603
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
Bei der Anreise mit dem Auto bitte die Parkplätze am Ski- und Sportstadion Finsterau nutzen und dort in den Igelbus umsteigen.
Aufgrund von Baumaßnahmen gibt es derzeit keine Parkmöglichkeiten am Wistlberg!
Parkplatz Ski- und Sportstadion Finsterau
Filzweg 13
94151 Mauth
Mit dem Igelbus (Finsterau-Bus) weiter bis zur Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Filzweg 13
94151 Mauth
Mit dem Igelbus (Finsterau-Bus) weiter bis zur Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Igelbus-Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Finsterau-Bus, Linie 603
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
Finsterau-Bus, Linie 603
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
Trauermantel
Das Gebiet des zentralen Böhmerwaldes wurde sehr spät besiedelt. Einige Ortschaften entstanden erst im Verlaufe des 18. Jahrhunderts - so auch Bučina (Buchwald) und Knížecí Pláně (Fürstenhut). Jahrzehntelang lebten die Menschen vom und mit dem Wald, und von den Handelswegen, die durch das Grenzgebirge führten. Sie trotzten dem Klima mit seinen langen Wintern und der Natur mit ihrer Unberechenbarkeit. Noch heute können Sie ihre Spuren in der Natur entdecken. Was ist aus den Menschen geworden?
Neben der Natur und den Menschen vor Ort kann - auch in einer abgeschiedenen Gegend wie dieser - plötzlich die Weltpolitik der bestimmende Faktor für das Leben und die Landschaft werden. In der Folge des Zweiten Weltkrieges wurde die deutschsprachige Bevölkerung aus dem tschechischen Grenzgebiet vertrieben. Der Kalte Krieg begann und währte bis zum Ende der 1980er Jahre.
Wo einst ganze Dörfer standen, zeugen heute Häuserreste, Lesesteinwälle und historische Wege von der vergangenen Zeit. In den vom Menschen geprägten Flächen siedelten sich Tiere und Pflanzen an, die in der natürlichen Waldlandschaft keinen Platz hatten - wie Trauermantel oder Arnika.
Neben der Natur und den Menschen vor Ort kann - auch in einer abgeschiedenen Gegend wie dieser - plötzlich die Weltpolitik der bestimmende Faktor für das Leben und die Landschaft werden. In der Folge des Zweiten Weltkrieges wurde die deutschsprachige Bevölkerung aus dem tschechischen Grenzgebiet vertrieben. Der Kalte Krieg begann und währte bis zum Ende der 1980er Jahre.
Wo einst ganze Dörfer standen, zeugen heute Häuserreste, Lesesteinwälle und historische Wege von der vergangenen Zeit. In den vom Menschen geprägten Flächen siedelten sich Tiere und Pflanzen an, die in der natürlichen Waldlandschaft keinen Platz hatten - wie Trauermantel oder Arnika.
Igelbus-Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Igelbus-Haltestelle Teufelshäng/Grenze
Natur Highlight
Kulturell interessant
Rundweg
Beschilderung
immer geöffnet
Infos einfach aufs Smartphone
Organisation
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one
Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Zuletzt geändert am 11.03.2025
ID: t_100263308