Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Zielpunkt
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Karte
Rundweg Buntspecht - Von der Racheldiensthütte zum Rachelsee
Nationalparkstraße, 94568 Sankt Oswald-RiedlhütteAnsprechpartner:
Hans-Eisenmann-HausNationalparkzentrum Lusen
Tourenverlauf:
Racheldiensthütte – Eiszeitlehrpfad – Rachelsee – Felsenkanzel – Racheldiensthütte
Tourenbeschreibung:
An der Bushaltestelle Racheldiensthütte beginnen wir unsere Wanderung, indem wir der Beschilderung zur Racheldiensthütte folgen und den Pfad links vom Wartehäuschen ca. 200 Meter bergauf gehen.
An der Racheldiensthütte halten wir uns links und orientieren uns von nun an durchweg an der Markierung ‚Buntspecht‘ Richtung Rachelsee. Nachdem wir rechter Hand eine kleine Klause passiert haben, halten wir uns an der nächsten Abzweigung rechts und nun führt uns der Weg im Wald gute zwei Kilometer auf einem teils steinigen Pfad stetig bergauf durch abwechslungsreichen Bergmischwald. Gegen Ende dieses Teilstückes treffen wir unterwegs auf Informationstafeln des Eiszeit-Lehrpfades, die uns die eiszeitliche Formung der Landschaft erläutern.
Bald treffen wir auf einen breiteren gekiesten Weg, auf den wir nach rechts einbiegen und der uns nach zirka 750 Metern an den Rachelsee führt. Hier laden Ruhebänke und bei schlechteren Wetterbedingungen auch eine Schutzhütte zur Rast ein. Der Rachelgipfel erhebt sich majestätisch über dem See und der Seewand. Am rechten Rand der Seewand kann man mit geübtem Auge die Rachelkapelle entdecken.
Nachdem wir uns gestärkt haben, gehen wir den Weg ein kurzes Stück wieder zurück und halten uns dann mit der Markierung ‚Buntspecht‘ nach links in Richtung Racheldiensthütte. Der Weg führt nun ohne große Höhenunterschiede an einem ehemaligen Triftkanal entlang, der dem Rachelsee einst Wasser für die Holztrift zuführte. Nach knapp zwei Kilometern erreichen wir die Felsenkanzel, wo sich ein kleiner Zwischenstopp auf den Felsen oder in der Schutzhütte anbietet.
Nun befinden wir uns schon auf dem letzten Stück der Wanderung und es geht nun bergab durch den entstehenden Urwald im Nationalpark. Ab und zu bieten sich schöne Ausblicke. Nach etwa zwei Kilometern erreichen wir wieder die Racheldiensthütte und können uns mit regionalen Spezialitäten stärken. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz.
Racheldiensthütte – Eiszeitlehrpfad – Rachelsee – Felsenkanzel – Racheldiensthütte
Tourenbeschreibung:
An der Bushaltestelle Racheldiensthütte beginnen wir unsere Wanderung, indem wir der Beschilderung zur Racheldiensthütte folgen und den Pfad links vom Wartehäuschen ca. 200 Meter bergauf gehen.
An der Racheldiensthütte halten wir uns links und orientieren uns von nun an durchweg an der Markierung ‚Buntspecht‘ Richtung Rachelsee. Nachdem wir rechter Hand eine kleine Klause passiert haben, halten wir uns an der nächsten Abzweigung rechts und nun führt uns der Weg im Wald gute zwei Kilometer auf einem teils steinigen Pfad stetig bergauf durch abwechslungsreichen Bergmischwald. Gegen Ende dieses Teilstückes treffen wir unterwegs auf Informationstafeln des Eiszeit-Lehrpfades, die uns die eiszeitliche Formung der Landschaft erläutern.
Bald treffen wir auf einen breiteren gekiesten Weg, auf den wir nach rechts einbiegen und der uns nach zirka 750 Metern an den Rachelsee führt. Hier laden Ruhebänke und bei schlechteren Wetterbedingungen auch eine Schutzhütte zur Rast ein. Der Rachelgipfel erhebt sich majestätisch über dem See und der Seewand. Am rechten Rand der Seewand kann man mit geübtem Auge die Rachelkapelle entdecken.
Nachdem wir uns gestärkt haben, gehen wir den Weg ein kurzes Stück wieder zurück und halten uns dann mit der Markierung ‚Buntspecht‘ nach links in Richtung Racheldiensthütte. Der Weg führt nun ohne große Höhenunterschiede an einem ehemaligen Triftkanal entlang, der dem Rachelsee einst Wasser für die Holztrift zuführte. Nach knapp zwei Kilometern erreichen wir die Felsenkanzel, wo sich ein kleiner Zwischenstopp auf den Felsen oder in der Schutzhütte anbietet.
Nun befinden wir uns schon auf dem letzten Stück der Wanderung und es geht nun bergab durch den entstehenden Urwald im Nationalpark. Ab und zu bieten sich schöne Ausblicke. Nach etwa zwei Kilometern erreichen wir wieder die Racheldiensthütte und können uns mit regionalen Spezialitäten stärken. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz.
Immer richtig unterwegs:
- Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
- Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
- Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung
Mittelschwere Tour mit längerem, teils steilem Anstieg bis zum Rachelsee.
Der Weg ist durchgehend mit der Markierung ‚Buntspecht‘ ausgeschildert.
Einkehrmöglichkeit in der Racheldiensthütte (Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).
Der Weg ist durchgehend mit der Markierung ‚Buntspecht‘ ausgeschildert.
Einkehrmöglichkeit in der Racheldiensthütte (Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).
Mit dem Igelbus:
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Mit dem Auto:
Parkplatz Diensthüttenstraße
mit dem Igelbus (Rachelbus) weiter bis zur Haltestelle Racheldiensthütte
Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Ab dem Ende der bayerischen Herbstferien bis zum Beginn der Igelbus-Saison (Mitte Mai) ist die Diensthüttenstraße zur Racheldiensthütte komplett gesperrt!
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Mit dem Auto:
Parkplatz Diensthüttenstraße
mit dem Igelbus (Rachelbus) weiter bis zur Haltestelle Racheldiensthütte
Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Ab dem Ende der bayerischen Herbstferien bis zum Beginn der Igelbus-Saison (Mitte Mai) ist die Diensthüttenstraße zur Racheldiensthütte komplett gesperrt!
Parkplatz Diensthüttenstraße
Nationalparkstraße
94568 St. Oswald-Riedlhütte
mit dem Igelbus (Rachelbus) weiter bis zur Haltestelle Racheldiensthütte
Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Ab dem Ende der bayerischen Herbstferien bis zum Beginn der Igelbus-Saison (Mitte Mai) ist die Diensthüttenstraße zur Racheldiensthütte komplett gesperrt!
Nationalparkstraße
94568 St. Oswald-Riedlhütte
mit dem Igelbus (Rachelbus) weiter bis zur Haltestelle Racheldiensthütte
Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Ab dem Ende der bayerischen Herbstferien bis zum Beginn der Igelbus-Saison (Mitte Mai) ist die Diensthüttenstraße zur Racheldiensthütte komplett gesperrt!
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Igelbus-Linie Rachel-Bus 601
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
Igelbus-Linie Rachel-Bus 601
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
- Buntspecht
Wissenswertes
Rachelsee
Der Rachelsee ist der einzige natürliche See im Nationalpark Bayerischer Wald und entstand am Ende der letzten Eiszeit durch Gletschertätigkeit in einem Kar. Die Endmoräne des Gletschers bildete einen natürlichen Damm, wodurch Schmelzwasser aufgestaut wurde. Im 19. Jh. wurde der natürliche Damm durch Menschen erhöht, um die Holztrift zu erleichtern. Heute bedeckt der See eine Fläche von 5,7 Hektar und misst an seiner tiefsten Stelle ca. 13 Meter. Durch das silikatische Ausgangsgestein - den Gneis - sowie den Eintrag aus dem umliegenden Fichtenwald ist das Wasser des Sees natürlicherweise sauer (Ph-Wert ca. 5) und enthält vergleichsweise wenig Wasserleben.
Im Nationalpark entsteht ein neuer Urwald
Im Nationalpark wird auf dem Großteil seiner Fläche nicht in die natürlichen Entwicklungsprozesse eingegriffen. Natürliche Störungen wie Windwurf, Borkenkäfer und Schneebruch verändern innerhalb relativ kurzer Zeit das Aussehen der Landschaft enorm. Alte Bäume sterben ab und verbleiben im Wald. Zwischen ihren Überresten entsteht ein neuer stabiler Urwald mit großer Artenvielfalt. Stehendes und liegendes Totholz spielt dabei eine wichtige Rolle, da es unterschiedlichste Lebensräume für eine Vielzahl von Lebenwesen bietet, insbesondere Insekten und Pilze profitieren von Totholz. Junge Bäume finden in der Umgebung von Totholz günstige Lebensbedingungen durch ein gutes Angebot an Wasser, Nährstoffen und Substrat.
Rachelsee
Der Rachelsee ist der einzige natürliche See im Nationalpark Bayerischer Wald und entstand am Ende der letzten Eiszeit durch Gletschertätigkeit in einem Kar. Die Endmoräne des Gletschers bildete einen natürlichen Damm, wodurch Schmelzwasser aufgestaut wurde. Im 19. Jh. wurde der natürliche Damm durch Menschen erhöht, um die Holztrift zu erleichtern. Heute bedeckt der See eine Fläche von 5,7 Hektar und misst an seiner tiefsten Stelle ca. 13 Meter. Durch das silikatische Ausgangsgestein - den Gneis - sowie den Eintrag aus dem umliegenden Fichtenwald ist das Wasser des Sees natürlicherweise sauer (Ph-Wert ca. 5) und enthält vergleichsweise wenig Wasserleben.
Im Nationalpark entsteht ein neuer Urwald
Im Nationalpark wird auf dem Großteil seiner Fläche nicht in die natürlichen Entwicklungsprozesse eingegriffen. Natürliche Störungen wie Windwurf, Borkenkäfer und Schneebruch verändern innerhalb relativ kurzer Zeit das Aussehen der Landschaft enorm. Alte Bäume sterben ab und verbleiben im Wald. Zwischen ihren Überresten entsteht ein neuer stabiler Urwald mit großer Artenvielfalt. Stehendes und liegendes Totholz spielt dabei eine wichtige Rolle, da es unterschiedlichste Lebensräume für eine Vielzahl von Lebenwesen bietet, insbesondere Insekten und Pilze profitieren von Totholz. Junge Bäume finden in der Umgebung von Totholz günstige Lebensbedingungen durch ein gutes Angebot an Wasser, Nährstoffen und Substrat.
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Igelbus-Haltestelle Racheldiensthütte
Natur Highlight
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Prädikatsweg
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
immer geöffnet
Infos einfach aufs Smartphone


Organisation
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one
Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Zuletzt geändert am 11.03.2025
ID: t_100228795