Museum im Kloster

icon-pin
Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück
Museen/Sammlungen Klöster Sehenswertes

Regionalgeschichtliches und kulturhistorisches Museum der Region Osnabrücker Nordland. 

Die Dauerausstellung  zeigt anhand der Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes drei zentrale Epochen der Region auf: Kloster (13. bis 18. Jahrhundert), Amt und Kreis-Verwaltung (19. Jahrhundert) und Museum (20. Jahrhundert). Darüber hinaus vervollständigen ein kleines Café sowie ein multifunktionaler Veranstaltungsraum im Museum das Angebot. Es werden zudem regelmäßig Sonderausstellungen zu sehen sein.

Das Klostergebäude St. Marien in Bersenbrück ist seit 1231 ein Mittelpunkt des Bersenbrücker Landes. Über 550 Jahre dient es als mächtiges Kloster, in dem adelige Chorfrauen in Armut und Gehorsam leben. Als "Haus Nr. 1" in Amt und Kreis Bersenbrück wohnen und amtieren die Amtmänner ab Ende des 18. Jahrhunderts im ehem. Kloster und steuern von dort aus die Geschicke der Region, bis 1912 der Umzug in ein neues Kreishaus erfolgt. So findet das Kreismuseum 1924 im einstigen Abtissinnenflügel des Klosters eine würdige Unterkunft.
Nahezu 100 Jahre später, im Oktober 2018, erwacht das Museum nach umfangreicher Sanierung und Neugestaltung als ein historisches Museum des Altkreises Bersenbrück zu neuem Leben. Spannende historische Räume bieten zahlreiche Möglichkeiten vielfältiger Nutzung für Veranstaltungen und Versammlungen - ein kleines Café lädt zum Verweilen ein. Die neue Dauerausstellung erzählt die bewegte Geschichte der Region des Altkreises Bersenbrück von 1231 bis 1924. Dabei werden die Besucherinnen und Besucher von drei zentralen Persönlichkeiten der regionalen Geschichte begleitet. Attraktive Sonderausstellungen im ausgebauten Dachgeschoss erweitern die Themenvielfalt des Museums.

icon-info
Details

Montag, Dienstag, Mittwoch

In der Dauerausstellung des Museums folgen Sie sowohl der der Geschichte des Osnabrücker Nordlandes als auch der Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Dabei lernen Sie historische Personen kennen, die einst an diesem Ort gewirkt und die Region geprägt haben. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sich die Region insbesondere zwischen dem 18. Jahrhundert und 1933 veränderte.
Dorothea Sophia von Moltke war ab 1720 für 35 Jahre die drittletzte Äbtissin des Klosters Bersenbrück.
Johann Wilhelm Gerhard Niemeyer war von 1817-1840 der erste Amtmann im neuen Amt Bersenbrück.
Dr. Hermann Rothert war ab 1910 Landrat des Kreises Bersenbrück.

Anfahrt über die B68 oder B214
Stadtkern Bersenbrück, hinter der Klosterpforte (Marktplatz) in direkter Nähe zur St. Vincentiuskirche

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Deutsch
Kinderspielecke (Innen)
WC-Anlage
Barrierefreies WC
Barrierefreier Zugang

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH destination.one

Organisation: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: p_100028428