Eröffnung: Leeraner Orgelsommer Eintritt frei

Musik

Im Leeraner Orgelsommer spielen vom 3. Juli bis zum 28. August 2025 drei große Stadtorgeln im Barockstil in neun wöchentlichen Konzerten donnerstagabends um 20.00 Uhr festlich auf!

Die Instrumente repräsentieren über 400 Jahre Orgelbaugeschichte in Leer. Über 7000 klingende Pfeifen in 113 schönsten Klangfarben bilden eine faszinierende Klangwelt. Sie alle gingen durch die Hände der berühmten Orgelbauwerkstatt Ahrend, die 1954 von Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema begründet wurde und heute von Hendrik Ahrend geleitet wird.

In der katholischen St. Marienkirche ist die Ahrend & Brunzema-Orgel aus dem Jahr 1959 zu bewundern, die 2016 aus dem niederländischen Scheveningen in die Heimatstadt zurückgeführt wurde. Sie fügt sich in den Kirchenraum ein, als ob sie hierfür geschaffen worden wäre. 

In der Lutherkirche erklingt die Orgel von Jürgen Ahrend, die im Jahr 2002 hinter dem prächtigen Prospekt von Hinrich Justus Müller aus dem Jahre 1795 errichtet wurde und die ganze Klangpracht des norddeutschen Barocks in sich trägt. 

Die Baugeschichte der Historischen Orgel in der Großen Reformierten Kirche lässt sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Aus allen Epochen ist wertvolle Substanz erhalten. 2018 vollendete Hendrik Ahrend ihre umfassende Restaurierung und schuf mit 48 Registern auf vier Manualwerken und freiem Pedal ein Gesamtkunstwerk, die größte Orgel Ostfrieslands. 

Die musikalischen Gäste aus nah und fern freuen sich auf das Leeraner Publikum und Abende voller Inspiration!

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Am Ausgang um eine Spende für den Erhalt der Konzertreihe gebeten. Im Sommer 2025 werden die Konzerte durch die Sparkasse LeerWittmund und durch das katholische Dekanat Ostfriesland finanziell unterstützt. 

 

 



Weitere Informationen:

Duo GlossArte (Bremen) konzertiert zum Auftakt des Leeraner Orgelsommers

An der Ahrend & Brunzema-Orgel von 1959 spielt Lea Suter im Ensemble mit Juan González Martínez (historische Posaune).

 

Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis.
Seine Musikalität und sein spielerisches Können stehen für eine Klangfarbpalette, die ihm eine atemberaubende Ausdrucksfähigkeit genauso im virtuosen, wie im cantablen Spiel ermöglicht.

Posaune studierte der Spanier in seiner Heimatstadt Murcia, wobei seine Faszination für einen hochsensiblen vielschichtigen Klang zu einem Master im Fach Barockposaune und einem Konzertexamen-Studium in historischer Posaune bei Wim Becu in Bremen und in Den Haag führte.

Als International gefragter Posaunist tritt Juan González Martínez mit namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf, mit denen er zahlreiche live- sowie CD-Aufnahmen veröffentlichte. Unter anderen mit Budapest Festival Orchester (Ivan Fischer), Le Concert Olympique (Jan Cayers), Oltremontano (Wim Becu), Gli Angeli Genève (Stephan MacLeod), Capella Cracoviensis (Jan Adamus), Le Cercle de l’Harmonie (Jérémie Rhorer), La Guilde des Mercenaires (Adrien Mabire) und Weser-Renaissance (Manfred Cordes).

Lea Suter

Die in der Schweiz geborene Cembalistin, Organistin, und Orgelbauerin Lea Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.

Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet Lea Suter als Cembalistin mit dem Ensemble Concierto Ibérico zusammen und gründete im Jahr 2019 das Weckman-Consort, ein Ensemble, mit dem sie vor allem Werke nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit mehrmanualigen, historischen Orgeln aufführt. Dabei begreift sie die historischen Instrumente als Referenzen, um dem Klang, den ein Komponist vergangener Epochen jeweils im Ohr gehabt haben mag, möglichst nahe zu kommen. Ihr Solodebut Album veröffentlichte sie 2025 an einem Clavichord nachgebaut nach Jacon Adlung von Joris Potvlieghe beim Label Dabringhaus & Grimm.

Termine
Eintritt frei

Quelle:

Ostfriesland Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Ostfriesland Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 01.07.2025

ID: e_101046894