Löwen und Waller-Tour
Donaumarkt/Museum der Bayerischen Geschichte Regensburg
Regensburg
Kommt mit auf die Löwen & Waller-Tour und entdeckt wunderschöne Natur, staunt über Kultur und erlebt euer nächstes Familien-Radl-Abenteuer. Beginnen kann man an verschiedenen Startpunkten.
Wir schlagen diese Etappenziele vor: jeweils ca. 40-55 km Distanz
- Regensburg (oder vor den Toren Regensburgs wie z.B. Donaustauf)
- Kelheim
- Schierling
- Straubing
Tag 1: Regensburg-Kelheim: (ca. 40 km)
In Regensburg warten bayerische Geschichte und Kultur pur. Dom St. Peter, das Fürstliche Schloss oder das Welterbezentrum lohnen einen Besuch. Als besonderer Tipp zählt das Museum der Bayerischen Geschichte am Donaumarkt.
Die abstrakte goldene Skulptur vorm Museum ist ein Waller, Nicht-Bayern als Wels bekannt. Die Form des Wallers wurde auf seine Bewegung reduziert, die gleichzeitig eine Metapher für Wandel und Anpassung ist und nun das Umfeld des Museums prägt.
Nach einer Stadterkundung Regensburgs verlassen wir Regensburg auf dem Donauradweg Richtung Westen, fahren an den Jura-Hängen des Naturschutzgebietes Max Schultze-Steig vorbei und springen in Matting bei der Badestelle zur Erfrischung kurz ins Wasser, - an warmen Sommertagen verführt der Eismann mit seinem mobilen Eiswagen dort auch zu einem Eis!
Weiter geht es nach Bad Abbach, wo auch das Inselbad oder die Kaisertherme einen Abstecher wert ist.
Die Tour führt uns anschließend Richtung Kelheim - wer entdeckt denn die Bayerischen Löwen, die über den Radweg wachen?
In Kelheim wartet der erste Monumentalbau von Ludwig I. auf uns: die Befreiungshalle auf dem Michelsberg. Außerdem bietet sich eine Schifffahrt auf der schönen blauen Donau an: von Kelheim durch das erste Nationale Naturmonument Bayerns - die "Weltenburger Enge" mit dem spektakulären Donaudurchbruch - zum Kloster Weltenburg.
Tag 2: Kelheim-Schierling (ca. 55 km)
Die Fahrt geht weiter nach Abensberg, wo nicht nur Wasser im Freibad auf uns wartet, sondern sogar Hundertwasser! In Kuchlbauer's Bierwelt finden Kunst und Bier auf ganz besondere Weise im Kuchlbauer Turm zusammen.
Die Tour führt weiter Richtung Labertal. In Rohr i.NB wartet ein weiteres barockes Meisterweg auf uns: die Klosterkirche der hier ansässigen Benediktinerabtei. Gleich neben der Kirche könnt ihr euch im schattigen Biergarten des Gasthofes Sixt stärken und wer noch eine Abkühlung braucht, bevor die Tour weitergeht, der springt noch schnell ins Freibad.
Nun geht es tiefer hinein ins Tal der Großen Laber und wir folgen der Storchenroute bis Niederleierndorf. Entlang der Strecke gibt es viel zu entdecken: die Stationen der Labertaler Storchenroute laden zum Vögel beobachten ein, Natur erfahren und Umwelt erleben. Die namensgebenden Störche lassen sich mit Sicherheit im Frühjahr und Sommer beim Waten über die Feuchtwiesen beobachten. In Niederleierndorf kühlt ihr euch dann noch im Freibad ab.
Über Langquaid führt die Radroute nach Schierling. Am Rathausplatz schmückt der Gänshängerbrunnen den Ort. Hier bietet sich eine Übernachtung an.
Tag 3: Schierling-Straubing (ca. 50 km)
Entlang der Laberauen geht´s Richtung Eggmühl, wo der in Bronze gegossene bayerische Löwe in Trauer um die Gefallenen der Schlacht vom 22.4.1809 (Napoleon mit den Bayern gegen Österreich) das Schlachtfeld überblickt.
Der Große Laber-Radweg führt gemächlich und bequem durch die Weiten des Gäubodens, passiert Pfakofen und kommt nach Aufhausen. Ein Abstecher auf die Anhöhe in den Ort lohnt, um einen Blick in die bekannte Wallfahrtkirche Maria Schnee zu werfen, einer Rokokokirche, die zu einer der bedeutendsten süddeutschen Sakralbauten zählt.
Über Sünching und Mötzing geht es Richtung Schönach wo an der Strecke in den Sommermonaten ein Heidelbeerfeld zum Pflücken einlädt.
In Straubing angekommen, bietet sich eine Übernachtung an und ein Besuch des Zoos am nächsten Vormittag - um noch einen echten Löwen besuchen.
Beachte folgende Infos zum Donauradweg im Regensburger Land:
Aufgrund des mehrstufigen Ausbaus der Staatsstraße 2125 bei Bach an der Donau und damit verbundener Straßensperrungen in den Jahren 2024 und 2025, weisen wir darauf hin, dass ab März 2024 Linienbusse des Regensburger Verkehrsverbundes sowie ausschließlich Bürger/innen der Gemeinde Bach an der Donau den Donauradweg zwischen Wörth an der Donau und Donaustauf als Fahrverbindung mitnutzen dürfen. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme. Danke.
Von Straubing aus geht es am Donauradweg dann wieder Richtung Regensburg, vorbei an Wörth a.d. Donau mit seinem Schloss, den Weinhängen entlang der Donau (mit zwei Weinstuben in Kruckenberg und Bach) sowie dem Baierweinmuseum in Bach a.d. Donau, in welchem man die Geschichte des Weinbaus erleben kann. Hier befindet man sich übrigens im Kleinsten Weinbaugebiet Bayerns.
Das Highlight auf dieser Strecke ist die Walhalla, ein Monumentalbau des Bayernkönig Ludwig I. - mit einem traumhaften Blick über das Donautal. Unweit befindet sich auch die Burgruine Donaustauf, die ebenfalls einen Abstecher wert ist. Am Donauradweg geht es schließlich wieder zum Ausgangspunkt Regensburg zurück.
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 04.04.2025
ID: t_100267020