Gänshänger-Brunnen
Während des Dreißigjährigen Krieges wollte der damalige Schlossherr seine letzten Gänse vor dem hungrigen Feind dadurch retten, dass er sie schlachtete und an der Hinterseite des Schlosses aufhängte. Die gewitzten Schweden stöberten allerdings das Versteck auf und verspeisten das köstliche Federvieh. Und nachdem auf den Schaden der Spott sofort folgt, hatten die Schierlinger ihren Spitznamen fortan gesichert.
1980 wurde mit dem Brunnen von Klaus Vrieslander diese Vergangenheit auf humorvolle Weise aufgearbeitet. Mittlerweile ist aus dem Spottnamen ein Markenzeichen geworden. Neben dem Brunnentrog aus einheimischen Kalkgestein steht eine Bronzefigur, welche einen schwedischen Musketier darstellt, der eine Gans am Hals hält, eine über den Rücken trägt und eine, die zwischen seinen Füßen liegt, verliert.
Bekannt und beliebt ist das Gennßhenkherfest, das alle vier Jahre stattfindet und an die Geschichte erinnert. Das nächste Gennßhenkher-Fest ist für den Sommer 2022 geplant.
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 10.07.2024
ID: p_100003556