VIA NOVA - Pilgerweg von Straubing über Mallersdorf nach Schierling
Theresienplatz, Straubing
Geiselhöring, Mallersdorf-Pfaffenberg, Schierling/Eggmühl
1. Etappe von Straubing nach Geiselhöring (20,1 km, ca. 5,5 Stunden)
Los geht´s am Theresienplatz Straubing über den Stadtgraben, Gabelsbergerstraße und Allachbach nach Alburg stadtauswärts.
Vom Hartgraben in Richtung Antenring über die sogenannte „Ewigkeit“ nach Gaishauben. Von dort weiter zum Pilgerort Haindling. Von Haindling über den Pilgerweg nach Geiselhöring zum Haindlinger Weg. Dort kreuzen Sie den Bahnübergang in Richtung Stadtplatz in Geiselhöring.
2. Etappe von Geiselhöring nach Mallersdorf-Pfaffenberg (18,8 km, ca. 5 Stunden)
Startpunkt ist der Stadtplatz in Geiselhöring. Der Weg führt weiter stadtauswärts über die Dingolfinger Straße und den Kaltenbrunner Weg zum Waberlkreuz und weiter über den Doppelgraben zum Ortsanfang nach Hadersbach. Danach rechts in die Sallacher Straße dann links Richtung Haader. Der Weg führt auf der asphaltierten und wenig befahrenen Gemeindestraße in den Ort Haader direkt zur Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau von Haader“. Von dort führt der Wanderweg auf der Gemeindeverbindungsstraße nach Weichs, dabei hat man immer wieder einen wunderschönen Panoramablick über das Labertal. Nach dem Ortsende von Weichs zweigt der Wanderweg von der Straße nach Laberweinting auf Feldwege ab, die abseits der Hauptstraße durch die Fluren nach Steinkirchen führen. Der Pilgerweg führt von der Gemeinde Laberweinting kommend über einen öffentlichen Feld- und Waldweg an der Bahnlinie Straubing-Neufahrn entlang. Über den Ortsteil Steinkirchen geht es weiter auf dem Labertal-Radwanderweg bis in die Ortsmitte von Mallersdorf. Dort Abzweig zum Kloster und zur Pfarrkirche oder weiter zum Ortsteil Pfaffenberg mit Pfarrkirche.
3. Etappe von Mallersdorf-Pfaffenberg nach Schierling/Eggmühl (ca. 12,7 km)
Von Mallersdorf-Pfaffenberg nach Eggmühl verläuft zudem ein Weg nach, welcher in die bereits Route Schierling - Straubing oder Schierling - Kelheimer Runde übergeht.
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 17.01.2023
ID: t_100104964