Führungen Donaustauf
Kräuterführungen, Wanderungen, Spaziergänge wie z.B.:
"Mensch, Mauern und Natur "(Ernestine Kastenmeier)
Auf einem kaum bekannten Pfad wandern Sie hinauf zur Burgruine Donaustauf und erfahren gleichsam im Vorbeigehen so manches über die Geschichte der Marktgemeinde, die untrennbar mit derjenigen der 1634 von den Schweden zerstörten Burg verbunden ist. Sie lernen die einstmals so prunkvolle Residenz der Bischöfe von Regensburg kennen, aber auch die vielen Menschen, die sie zu dem gemacht haben, was sie einst war und heute ist.
Daneben interessieren uns auch die Pflanzen und Tiere, die im Schatten der mächtigen Ruine leben. So finden sich etwa Heil- und Giftpflanzen, die uns Menschen schon seit jeher begleiten, und südländische Schneckenarten, die um 1890 vom damaligen Ortspfarrer, einem begeisterten Weichtierkundler, auf dem Burgberg ausgesetzt wurden.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie sich mehrstündig geführten Wanderungen anschließen; z.B. zu den Sehenswürdigkeiten rund um Donaustauf (Fürstengarten mit Chinesischem Turm, St.-Salvator-Kirche, Walhalla) oder durch das Donautal ins »Kleinste Weinbaugebiet Bayerns«.
Treffpunkt: Donaustauf, Rathaus (Wörther Straße 5, Parkplatz)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
"Von der Tegernheimer Schlucht zur Burgruine Donaustauf – eine Zeitreise vom Erdaltertum bis ins 19. Jahrhundert"(Ernestine Kastenmeier)
Ein spannender Blick in 550 Mio. Jahre Erdgeschichte erwartet Sie! Ausgangspunkt der Wanderung ist der Geopfad Tegernheimer Schlucht, ein ebenso spektakuläres wie weithin unbekanntes Naturschutzgebiet, das Ihnen einen traumhaften Blick auf Donautal, Gäuboden und Regensburg erlaubt. Von dort wandern Sie nach Donaustauf, wo die 1634 von den Schweden zerstörte romanische Burg Ihr Ziel ist.
Treffpunkt: Tegernheim, Station 1 des Geopfades (Ecke Tegernheimer Kellerstraße / Am Hohen Sand)
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Infos und Buchung:
Ernestine Kastenmeier, Telefon: 09403/954984, Email: erkademling@t-online.de
(Fordern Sie direkt bei Frau Kastenmeier Ihren persönlichen Prospekt an, weitere Führungen auch rund um Altenthann und Bach möglich!)
"Burgruine Donaustauf: Eine mittelalterliche Abschnittsburg und ein romantischer Ruinen- und Landschaftsgarten" (Jenö Mihaly)
Die Führung spannt einen Bogen von den Anfängen der Donaustaufer Burg unter Abtbischof Tuto (894 – 930) über ihre Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg bis hin zur Einbettung der Ruine in einen romantischen Landschaftsgarten durch das Haus Thurn und Taxis zu Beginn des 19 Jahrhunderts.
Aufgrund ihrer hervorragenden strategischen Lage war die Burg über Jahrhunderte hinweg ein Zankapfel zwischen dem Regensburger Bischof, dem bayerischen Herzog und der reichsfreien Stadt Regensburg gewesen. Ihre Bedeutung spiegelt sich in ihren illustren Besuchern wider: neben den Regensburger Bischöfen, allen voran Albertus Magnus, waren dies u.a. Kaiser Friedrich Barbarossa und Kaiser Karl IV.
Treffpunkt: Donaustauf, Parkplatz Eichendorffstraße (gegenüber Forster’s Gasthof zur Post)
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Infos und Buchung:
Jenö Mihalyi, Telefon: 09403/1525, Email: jenoe.mihalyi@gmx.de
"Das historische Ensemble Donaustauf: Burgruine – Chinesischer Turm – St. Salvator – Walhalla /
Wanderungen rund um Donaustauf (verschiedene Führer)"
Unser Rundgang beginnt am Fuß der mächtigen Burgruine von Donaustauf. Während des Aufstiegs erfahren Sie Spannendes über Kaiser, Könige und Bischöfe, die einst hier wohnten. Hohe Mauern, Gräben und eine Zugbrücke belegen die Wehrhaftigkeit dieser Festung. Der großartige Ausblick über die Donauebene, den Bräuberg und die Walhalla entschädigt für den steilen Aufstieg.
Nächstes Ziel ist die Wallfahrtskirche St. Salvator am Bräuberg, auf dem sich auch das wichtigste Nationaldenkmal Deutschlands, die Walhalla, befindet. Diese im 19. Jh. erbaute Ruhmeshalle zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Klassizismus und damit auch zu den kulturellen Höhepunkten der Region.
Weiter geht es durch den Fürstengarten zum Chinesischen Turm. Bei einer Innenbesichtigung können die von chinesischen Künstlern restaurierten geheimnisvollen Symbole aus der Nähe bestaunt werden.
Am Ende unseres Rundganges laden Cafés und Gaststätten zur Einkehr ein.
Treffpunkt: Donaustauf, Parkplatz Eichendorffstraße
Dauer: 1,5 Stunden ohne Besichtigung der Walhalla, 2,5 Stunden einschließlich Besichtigung der Walhalla, 3,5 Stunden einschließlich Besichtigung der Walhalla und Weitermarsch zur Hammermühle und zur Wehrkirche von Sulzbach
Bei Innenbesichtigung des Chinesischen Turmes und der Walhalla werden zusätzlich Eintrittsgelder erhoben. Infos und Buchung:
Jenö Mihalyi, Telefon: 09403/1525, Email: jenoe.mihalyi@gmx.deChristiane Kuschel, Telefon: 09403/961707, Email: kuschel@visit-regensburg.com
"Von Helden, Hostiendieben und Hungertürmen (rund um Donaustauf)"(Alexander Dewes)
Eine Wanderung in arkadischer Landschaft – Roman(t)ik im 19. Jahrhundert:
Von der Walhalla Donaustauf über St. Salvator Donaustauf zur Burgruine Donaustauf
Streckenlänge: ca. 3 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Einzelheiten zu den Führungen werden mit dem Burgenführer persönlich festgelegt.
Infos und Buchung:
Alexander Dewes, Telefon: 09431 8003717, Email: info@aldea-consult.
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 26.10.2022
ID: p_100016763