Rund um Pielenhofen - Brauerei-Tour
Pielenhofen
Pielenhofen
Ausgangspunkt:
Pielenhofen - Klosterstr.5
Länge:
Strecke 30 km
Parken:
Parkplatz hinter der Feuerwehr (Klosterstr.15) oder Etterzhausenerstr. (Ecke Forststr.) Pielenhofen
Nahverkehr:
RVV Linie 12. Haltestelle Pielenhofen West
Charakteristik:
Brauereitour der Rund um Pielenhofen ansässigen Brauereien Goss (Deuerling) Eichhofener (Eichhofen), Prößlbräu (Adlersberg) .
Hier ist eine Fahrradtour dargestellt. Alternativ sind auch sehr schöne Wander und Mountainbike Wege verfügbar.
Ergänzend können in Regensburg die Brauereien Thurn&Taxis, Spital und Bischofshof besucht werden.
Empfehlung:
Tour ohne zusammenhängende Beschilderung, daher ist die GPS-Navigation empfehlenswert.
Sehenswertes:
kulturelle Vielfalt
Informationen
Die Brauerei Prößlbräu Adlersberg GbR liegt vor den Toren Regensburgs und bietet damit eine wunderschöne Aussicht auf die Domstadt.
Im Jahresverlauf werden dort sieben verschiedene Biersorten eingebraut, unter ihnen der bekannte dunkle Doppelbock "Palmator".
Neben der Brauerei leitet die Familie Prößl in der sechsten Genration auch eine Gaststätte mit traditionellen bayrischen Essen, einen gemütlichen Biergarten und ein kleines Hotel.
Die Brauerei Eichhofen
Die Brauerei in Eichhofen kann sich als „Schlossbrauerei“ bezeichnen. Denn sie ging aus einer ehemaligen Hofmarksbrauerei hervor. Der adelige Besitzer
Sebastian von Rammelstein hat 1566 ein neues Brauhaus in seiner Hofmark Loch erbaut. Neben dem Brauhaus stand der Eisenhammer von Loch. Für die
Hammerleute hat man schon im 15. Jahrhundert Bier gebraut und ausgeschenkt. Der Hammermeister wohnte in einem Hammerherrenhaus gegenüber
des Eisenhammers. Es wurde 1579/80 in ein Hofmarkschloss des Leonhard von Sauerzapf umgebaut. Die Familie von Rosenbusch hat 1692 ein neues
Brauhaus gebaut. Das Gut Eichhofen blieb bis in unsere heutige Zeit hinein in adeligen Händen. Zuletzt gehörte das Gut der Familie von Braunbehrens.
Ein Nachkomme dieser Familie ist Michel-Andreas Schönharting, Geschäftsführer der Schlossbrauerei Eichhofen. Er kann von seiner Brauerei mit Fug
und Recht sagen, dass sie zu den ältesten Brauereien der Region gehört. Eichhofen ist Ausgangspunkt und Ziel vieler Wanderer, Radfahrer und Besucher,
die im Tal der Schwarzen Laber Entspannung und die Ruhe der Natur suchen. Die Brauereigaststätte legt großen Wert auf feines Essen mit regionalen
Produkten. Das alle zwei Jahre statt ndende Brauereifest im Sommer ist längst zu einem Event ersten Ranges geworden, das man in der Region nicht
mehr vermissen möchte. Bier, Brotzeiten, Musik mit vielen Gruppen und eine fröhlich-entspannte Atmosphäre ziehen jedes Jahr ein großes Publikum
aus nah und fern an.
Die Brauerei Goss in Deuerling
Auch die Privatbrauerei Goss ist ein Familienbetrieb. Sie wurde 1863 von dem Wirt Wolfgang Salzhuber errichtet und 1877 von Josef und Maria Goss
käu ich erworben. Nun wird schon in der fünften Generation der Brauerfamilie Goss in Deuerling gutes Bier gebraut. Besonders geschätzt ist das „Goss
Märzenbier“. Der Gasthof hat eine lange Tradition. Die ehemalige Tafernwirtschaft lag an der Hauptstraße von Regensburg nach Nürnberg und musste
schon im 16. Jahrhundert Fuhrleute, Händler und Reisende mit Speis und Trank versorgen. Als Tafernwirtschaft hatte sie auch das Recht, Fremde zu
beherbergen. Heute kann man in dem alten Brauereigasthof noch die Atmosphäre vergangener Zeiten spüren und heimische Gerichte genießen. Ein
Besuch der auf steilem Felsen gelegenen Pfarrkirche St. Martin mit prachtvoller Barockausstattung ist lohnenswert.
Literatur:
Jasmin Beer und Wolfgang Neiser (Hg.), Brau-Kunst in und um Regensburg, Regensburg 2016
Herausgeber: Michel-Andreas Schönharting, Schlossbrauerei Eichhofen
Text: Dieter Schwaiger, Fotos: Wikipedia (Johanning, DALIBRI, Archiv Plank, pixabay.com) und Schlossbrauerei Eichhofen
Weitere Infos unter www.landkreis-regensburg.de
Quelle:
Alexander Pilz
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 18.08.2023
ID: t_100277654