Deuerlinger Blasmusik

Steckbrief /Werdegang
Begeisterung für die bayrisch-böhmische Blasmusik und unheimlich viel Spaß beim gemeinsamen Musikmachen, das sind die Zutaten, die der Zuhörer bei den Auftritten der Deuerlinger Blasmusik sofort sieht und spürt.

Durch die jahrzehntelange Erfahrung, gesammelt in Bierzelten, bei Starkbier-, Brauerei-, Volks- und Bürgerfesten, hat sich ein untrügliches Gespür dafür entwickelt, was beim Publikum ankommt. Das Repertoire reicht von Altbewährtem, wie etwa die Klassiker von Ernst Mosch „Wir sind Kinder von der Eger“ oder „Liebespärchen“, über Michael Klostermann, die Egerländer Rebellen oder das Orchester Holger Mück, bis zu mährischer Blasmusik von Vlado Kumpan. Altbayrisches von Otto Ebner und Karl Edelmann fehlt ebenso wenig, wie eine Reihe von Stücken aus der Feder von Gerd Jahnen, alias Hans Niederleitner. Und die typischen oberpfälzer Schottischen und Zwiefachen sind natürlich ebenfalls fester Bestandteil des Programms: „Wos gibts denn heit aaf d’Nacht...? Heit gibts a Rehragout!“... Dabei sind stets auch Raritäten auf der Liste, wie zum Beispiel „s’Deandl is ins Wasser gfalln“ oder „Ale muže takové“ u. v. a.

Anfang 2019 übernahm der gebürtiger Deggendorfer Markus Müller den Taktstock vom langjährigen musikalischen Leiter Peter Biersack.

Als Abteilung der Jugendblaskapelle St. Martin Deuerling besteht die Deuerlinger Blasmusik bereits seit 50 Jahren. Der Verein wurde 1972 gegründet und kann stolz auf eine erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückblicken. Stetige Ausbildung und Nachwuchsarbeit sind Garant für den kulturellen Fortbestand in und um Deuerling.



Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen

Zu hören gibt’s die Deuerlinger Blasmusik nicht nur auf diversen Festen in und um Deuerling. Die Regensburger Dult, das Straubinger Gäubodenfest, Festzelte in und um Nürnberg, Veranstaltungen von Stadt und Landkreis Regensburg sind feste Bestandteile im Jahreskalender. Für besondere Anlässe nimmt man auch gerne den Weg bis nach Hamburg oder ins benachbarte Ausland auf sich.

Dank der beiden eigenen CDs „Musikantenliebe“ und „Darf ich bitten…“ kann man sich die Deuerlinger Blasmusik jederzeit ins heimische Wohnzimmer holen. Auch in den Blasmusiksendungen diverser Radioanstalten ist man nun regelmäßig vertreten. Kostproben gibt es im Internet auf YouTube unter dem Stichwort „Deuerlinger Blasmusik“.



Quelle:

Landratsamt Regensburg

destination.one

Organisation:

Landratsamt Regensburg

Zuletzt geändert am 15.09.2025

ID: 08059983C1B9B64EDCD57057A6D20128