Akkordeonclub Laaber e.V.
Das Akkordeon ist ein anspruchsvolles Instrument, muss man doch mit jeder Hand eine andere Notenlinie verfolgen. Das fördert laut einer Studie von Prof. Hans Günther Bastian aus Berlin Sprache und mathematisches Denken und unterstützt damit die Entwicklung der Kinder nicht nur im künstlerischen Bereich.
Das Spektrum des Akkordeons ist breit gefächert. Vom Musizieren in der Familie bis hin zu konzertanten Vorträgen sowohl alleine, als auch im Orchester.
Als der Verein 1985 nach einer Anregung des damaligen Elternbeirates in Laaber unter der Leitung von Wolfgang Seifert gegründet wurde, kannte niemand in der Verwaltungsgemeinschaft Laaber ein Akkordeonorchester. Von Anfang an war die Vereinsleitung bemüht, bei öffentlichen Auftritten diese Art der Akkordeonmusik bekannt zu machen.
Durch die Beteiligung beim jährlichen Bürgerfest, bei Messen an kirchlichen Festtagen, durch Beteiligung bei Umzügen und durch das alljährliche Konzert machte der Akkordeonclub auf sich aufmerksam.
Gleichzeitig führte er ein rühriges Jahresprogramm für die aktiven Mitglieder durch, z.B. durch Fahrten nach Rust in den Europapark, Salzburg, Wien, San Christina auf eine Berghütte, Besichtigungstouren nach Heidelberg, Speyer, Aachen und Worms. Und eine große Fahrt nach Paris.
Durch jährliche Elternvorspieltage werden die Leistungen der Schüler den Eltern nahegebracht.
Auch bei Veranstaltungen, die vom Bezirk ausgerichtet werden, sind die Laaberer immer dabei, so beim Orchestertreffen in Passau und im Westernpark.
Neben dem Bürgerfest, bei dem vom Club neben musikalischen Genüssen auch Essen und Trinken angeboten wird, ist auch die jährliche Weihnachtsfeier ein Höhepunkt im Vereinsleben, besonders seit sich einige begabte Vorträger herausgestellt haben.,
Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
Jährlich beteiligt sich der Verein beim Tag der Harmonika und erreichte dabei viele vordere Plätze. Beim Wettbewerb "Jugend musiziert" wurden von den Teilnehmern 1. Plätze erreicht.
Durch Beiträge bei den Bayerischen Meisterschaften und internationale Wettbewerbe wie in Innsbruck - der ACL ist bereits seit 1988 ununterbrochen bei der alle 3 Jahre stattfindenden Veranstaltung mit dabei - und Rouffach/Frankreich konnte sich der Verein durch hervorragende Leitungen darstellen. Die internationalen Kontakte wurden 1998 durch die Teilnahme beim Festival in Vilnius/Litauen ausgeweitet und im Jahr 2000 beteiligte sich der Akkordeonclub Laaber beim Akkordeonorchesterwettbewerb in Irun/Spanien.
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 26.01.2022
ID: FFAC7A80431569F90FDA82AB3C796323