Theaterfreunde Viehhausen e.V.
Band / Gruppe
Theaterfreunde Viehhausen e.V.
Steckbrief /Werdegang
Die Theatergruppe die sich seit 1993 Theaterfreunde Viehhausen e. V. nennt fand sich im Herbst 1983 auf Initiative von Josef Jesterschawek zusammen.
Die erste Aufführung „Die zwei Halbschönen ging einige Monate später als Veranstaltung der Waldeshöh Schützen über die Bühne, aus deren Reihen viele der Mitwirkenden requiriert wurden. Ende 1984 fand die erste Aufführung in Viehhausen statt, gefolgt von dem Stück „die Ledigensteuer".
So wurde im Laufe der kommenden Jahre aus der losen Theatergruppe ein Verein. Die Eintragung als e. V. erfolgte im Jahre 1993.
Ein Höhepunkt des bisherigen Wirkens ist sicher der Umzug in den Klosterstadl als Haupt Spielstätte 1999 zu sehen mit der Aufführung „der Geisterbräu".
Mehrfach wurde seitdem in den Auf und Ausbau der dortigen Bühne investiert. Jedes Jahr nehmen Vereinsmitglieder an Fortbildungsveranstaltungen teil, teilweise werden diese in Eigenregie oder auch mit Unterstützung von professionellen Schauspielern und Regisseuren abgehalten. Gerne nehmen wir auch die Angebote des Bezirks für Heimatpflege Oberpfalz in Anspruch. Seitdem wechseln sich Klassiker des Bauerntheaters 2001 „Die falsche Katz, 2003 „Der verkaufte Großvater mit Stücken anderer Genres ab „Der zerbrochene Krug von Kleist gefolgt 2002 mit dem Stück „Der Lügner und die Nonne. Da ein fest verankertes Ziel unseres Vereins die Pflege von Kultur und Brauchtum unserer Gegend ist dürfen Veranstaltungen wie der Theater Kirta 1990 nicht unerwähnt bleiben. So kann der Verein inzwischen auf eine stattliche Anzahl von Mitgliedern verweisen. Für das Fortbestehen des Vereins am wichtigsten ist unsere Jugendgruppe die seit Oktober 1999 besteht. Besonders freut uns dass sich nach Aufführung des Krippenspiels 2002 eine neue Kindergruppe gebildet hat Kinder im Alter von 9 11 Jahren treffen sich zu Beginn unter Leitung von Birgit Wittmann und Doris Marschau 14 tägig.
Der Bühnenbau liegt seit einger Zeit in Händen von Xaver Karl der natürlich ständig auf der Suche nach Helfern ist da Bühnenbau naturgemäß etwas mehr anstrengt als auf das Stehen auf einer fertig präparierten Bühne Die Organisation allgemein und die Beschaffung von Kostümen Helfern und Unterstützung der Bevölkerung im Besonderen ist die Aufgabe des 2 Vorstandes Gabi Hartkopf geworden. Bereits beim „Geisterbräu hat sich gezeigt dass die Bevölkerung sehr hinter den Theaterfreunden steht. Für die vielen Kleider die wir für dieses Stück benötigten wurde so manche alte Kleidertruhe geöffnet und etliche Fracks und Zylinder für dieses besonders aufwendige Stück zur Verfügung gestellt Inzwischen wird immer öfter bei uns nachgefragt ob wir dieses oder jenes Kleidungsstück gebrauchen können Unsere „Kleiderschatztruhe hat sich bereits ansehnlich gefüllt. Wie beim Stück „Der Lügner und die Nonne zu sehen war ist dies ganz gut geglückt. Regie führte seit diesen Jahren neben Josef Jesterschawek auch Johanna Meyer manchmal teilen sich die beiden auch den Platz auf der neuentstandenen Kommandobrücke. Unsere Vorgängergruppen in Viehhausen haben sicher keinen solchen Aufwand nötig gehabt um das Publikum „hinter dem Ofen" hervorzulocken.
Von unseren Vorgängern soll nun die Rede sein im Rückblick auf die Geschichte des Theaters in Viehhausen Im Jahr 1979 bildete sich der „Kreis Junger Erwachsener kurz KJE genannt eine Gruppe aus älteren Jugendlichen die der KLJB entwachsen waren. Irgendwann beschlossen einige Mitglieder das Theater wieder aufleben zu lassen Der erste Versuch wurde 1980 gestartet. Durch Zuschüsse der Pfarrei und der Kath. Landjugendbewegung und mit viel Eigenleistung wurde für das Pfarr- und Jugendheim eine Bühne gebaut. In der Fastenzeit kam dann das Stück "Ferien auf dem Bauernhof" zur Aufführung. Drei Jahre später startete die Gruppe dann einen zweiten Versuch mit dem Stück "das Heiratsgenie". Die Aufführungen fanden großen Anklang und manche Szenen aus dem Stück sind heute noch einigen Zuschauern in Erinnerung.
Von der damaligen Gruppe die bereits um 1970 Stücke aufgeführt hat, liegen leider keine Aufzeichnungen vor. Dafür umso genauere von den Aufführungen unter der Leitung von Herrn Rektor a. D. Gröbner.
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 10.02.2022
ID: FDACD38FD10A5560FB3314DF216B388F