Musikverein Lappersdorf

Jugendliche und Erwachsene in allen Altersstufen sind im "Musikverein Lappersdorf e.V."musikalisch aktiv.
In einer Bläserklasse mit den jüngsten Musikern und in einem Orchester wird zusammen musiziert.
Im Einzelunterricht bei den Lehrern werden hierfür die Voraussetzungen geschaffen.

Die Probentermine sind
Orchester:
Donnerstag: 19:15 - 20.45 Uhr
Herr Franz Schnell

Bläserklasse Kinder:
Dienstag: 16:00 - 16:45 Uhr
Herr Andi Mederl

Probenort:
Im Silbergarten
93138 Lappersdorf-Kareth
im Kinderhaus UG
Aktuelles
Repertoire:
konsertante Blasmusik, Volksmusik, Unterhaltungs - Musik, Big-Band, Marschmusik


Steckbrief /Werdegang
Chronik der Jugendblakapelle Lappersdorf

Nach der Gründungsversammlung am 28.04.1980 wurde die Jugendblaskapelle Lappersdorf aus der Taufe gehoben. Der damalige Bürgermeister der Gemeinde Lappersdorf, Herr Xaver Schaffner, erfüllte sich damit einen lang gehegten Wunsch, eine eigene Jugendblaskapelle in der Großgemeinde beheimatet zu sehen.

Neben dem damaligen Dirigenten Hans Kraus, der die theoretische Ausbildung sowie die Gesamtprobe leitete, konnten namhafte Lehrer aus dem Heeresmusikchor 4 gewonnen werden.

Die ersten kleineren Auftritte wurden Ende 1981 innerhalb der Gemeinde absolviert, wie z.B. am Heldengedenktag und beim Adventsingen. Bald aber folgten kleinere Konzerte in Lappersdorf, Regensburg und in der ganzen Region. Die stete Ausbildung trug alsbald Früchte. Die Aufträge häuften sich, so dass bis zu 35 öffentliche Auftritte im Jahr keine Seltenheit waren.

Konzerte in der Gemeindehalle mit bis zu 1.000 Zuhörern waren inzwischen zu einer ständigen Einrichtung geworden. Wohltätigkeitskonzerte, z.B. für blinde Kinder, für den Verein für krebskranke und körperbehinderte Kinder, für die örtliche Krankenpflegestation oder das Rote Kreuz gehören natürlich genauso zu unserem Aufgabengebiet, wie die allgemeine Jugendarbeit. Genauso trat die Blaskapelle gerne bei Großveranstaltungen wie Paneuropatag in München mit 1.400 Musikern, der Abschlussveranstaltung der Oberpfalzwoche am Dom zu Regensburg mit 1.500 Musikanten oder bei der Einweihungsfeier des Rhein-Main-Donaukanals in Berching auf.
Die Jugendblaskapelle Lappersdorf gab Konzerte in Regensburg, Bad Abbach, Nürnberg und München für die verschiedensten Anlässe und Institutionen. Kulturreisen nach Ost und West, nach Nord und Süd ermöglichten Verbindungen nach Sömmerda, Weimar, Marienbad und Karlsbad, Budapest und Siofok am Plattensee, nach Wien, Grieskirchen, Fieberbrunn in Tirol, St. Margarethen im Burgenland, nach Clermont-Ferrand, Berlin und natürlich Chateaulin in der Bretagne. Mit dem Orchestre de Chateaulin in Frankreich verbindet die Jugendblaskapelle Lappersdorf eine über zehn Jahre gehende Freundschaft.

Ein mehrtägiger Aufenthalt folgte 1998 in Stade, einer kleinen Stadt bei Hamburg. Hafenrundfahrt und Stadtbesichtigung sowie ein Besuch im Alten Land waren einige Programmpunkte. Mit einem Konzert im Hafen von Steinkirchen endete die Reise in Norddeutschland.

Einer der Höhepunkte einer 4-tägigen Reise im Jahre 2000 war der Besuch im Reichstag und der Bayerischen Vertretung in der Bundeshauptstadt Berlin.

Die Jugendblaskapelle Lappersdorf beteiligte sich an Bezirksmusikfesten und nahm mit Erfolg an Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes teil.

Im Jahr 1990 erhielt der Verein den Musikförderpreis des Bezirkes der Oberpfalz.

In einem Nürnberger Tonstudio wurde die erste Schallplatte aufgenommen. Mittlerweile gibt es auch zwei Musikkassetten. Eine davon ist ein Live-Mit-schnitt des Weihnachtskonzertes 1995 und stellt damit eine Rarität im Bereich der Jugendblasorchester dar.

Im Jahre 2001 feierte die Jugendblaskapelle ihr 20-jähriges Bestehen, das übers ganze Jahr gefeiert wurde. Höhepunkt war unter anderem ein Jubiläumskonzert und die Ausrichtung eines Wertungsspieles, das mit gutem Erfolg bewertet wurde.

Bis 1994 hatte Herr Hans Kraus die musikalische Leitung. Ab dem 11. September 1994 führte Herr Dr. Hansbernd Kuhr den Dirigentenstab. Das musikalische Repertoire wurde seitdem von ihm auf der hervorragenden und grundsoliden Basisarbeit seines Vorgängers aufbauend, in allen Facetten der modernen Blasmusik weiterentwickelt.Am 01. Oktober 1998 übernahm Herr Hubert BäumI den Taktstock. Bereits nach einem Jahr konnte die Jugendblaskapelle im Konzertwettbewerb in Schwarzenfeld den 1. Rang mit Belobigung in der Mittelstufe erreichen. Wegen beruflicher und privater Belastung verließ Herr BäumI nach fast 4-jähriger Tätigkeit die Blaskapelle Lappersdorf.
Neuer Dirigent wurde Herr Herrmann Rösser vom Heeresmusikchor 4 der bis Oktober 2005 die Jugendblaskapelle leitete. Seit November 2005 steht Herr Stefan Lamml am Dirigentenpult.

Im November 2003 wurde ein neues Projekt in Angriff genommen. Unter der Leitung von Herr Stefan Kaiser wurde eine Yamaha-Bläserklasse ins Leben gerufen und seit kurzem gibt es auch schon eine zweite Bläserklasse.

2012 wurde beschlossen, dass sich die Kapelle in Musikverein Lappersdorf umbenennt. Damit stand einer Öffnung für Erwachsene nichts mehr im Wege.,



Quelle:

Landratsamt Regensburg

destination.one

Organisation:

Landratsamt Regensburg

Zuletzt geändert am 16.03.2016

ID: FC65F0C1DD15E36931A8E92FC0FCC867



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.