Grobmeier, Heinz
Kulturschaffende(r)
Heinz Grobmeier
Steckbrief /Werdegang
Heinz Grobmeier ist Multiinstrumentalist und kombiniert sein Instrumentarium in faszinierender Art und Weise.
Dazu gehören Saxophon, Klarinette, Kalimba, Doppelokarina, Gotisches Hackbrett, Stierhorn, Balafon, Glasinstrumente, Spanische Sopranschalmei, Piano, Flöten, Steel-Drum, Theremin, Chimes, Percussion-Instrumente, viele ethnische Instrumente, diverse Klangerzeuger und Eigenbauten: Glasinstrumente/Glasröhrenklavier, Schlorgel, WUWU, Schlappophon, Bayerwaldklavier.
In seiner Musik verweben sich Elemente aus Gregorianik, Mittelalter-Musik, Renaissance, Klassik, ethnischer Musik, Jazz und Avantgarde.
Neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit komponiert und arrangiert er Musik für Film, Stummfilm, TV, Radio, Theater, Hörbuch, Lesungen, Events, Kongresse und Kunstaktionen.
Der Musiker initiiert seit über 20 Jahren nationale und internationale Musikprojekte mit verschiedenen Ensembles.
Seine musikalischen Aktivitäten reichen von der „One-Man-Show“ bis hin zur Bigband-Komposition.
Während der Schulzeit solide klassische Ausbildung an Klarinette, Piano, Kirchenorgel und Mitglied der „Rohrer Sängerknaben“.
Ab 1977 Studium an der Pädagogischen Hochschule Regensburg mit Schwerpunkt Musik (1. Staatsexamen) und Studium der Pädagogik (Diplomarbeit: „Der Autodidakt“).
In dieser Zeit Mitglied im Universitätschor, Universitätsorchester und Dirigentenausbildung zum Chorleiter über „Bayerischer Sängerbund“. Parallel dazu Initiator und Mitglied vieler Bands, u. a. „Gruppe Gesamtkunstwerk“ (Ethno-Jazz), „Die Negerländer“ (Jazz) und „Rabo Swing Maschine“ mit Richard Wiedamann am Piano. Zudem eigene Musik zu Ausstellungen und Kunstaktionen.
Seit 1985 freischaffender Musiker und Musiklehrer für Klarinette und Saxophon.
Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
KONZERTE
Deutschland, Frankreich, Holland, Spanien, Portugal, Österreich, Italien, Ungarn Tschechien, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Belgien, England, Thailand, Burkina Faso
FESTIVALS
Schweiz (Olten/Jazztage), Ungarn (Györ, Budapest/Media Wave Festival), Schottland (Aberdeen-Festival), Deutschland (Leipzig, Mainz, München, Hohenaschau, Regensburg . . . und viele Stummfilm-Festivals mit „Die Negerländer“), Tschechien (Prag/Free-Jazz-Festival, Festival der Kulturen, Media Wave Festival und Strakonice/Folk-Festival), „Internationale Glasfestspiele“ im Bayerischen Wald, Österreich (Kremsmünster/Bordun-Festival), Frankreich (St. Etienne/Jazz-Festival)
MUSIK
Kino: „Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe“ (Bayerischer Filmpreis 1993) mit Thomas Hahner
Rundfunk/TV: BR, SDR, ZDF („Musik an der Glasstraße“)
Theater: „Stadttheater Regensburg“, Stadttheater Hof“, „Theater im Gasteig“/München, „Luisenburg-Festspiele“/Wunsiedel
Ausstellungen:
Paris (Cité des Artes), Heilbronn (Stadtbibliothek), Stuttgart (Städt. Galerie/Otto Dix), Nürnberg (Faber-Castell und Akademie der Künste), München (Kaisersaal), Theuern (Kulturschloss), Prag (Galerie „Cerna Labuth“), Las Palmas (Dt. Konsulat), Deggendorf (Stadtmuseum), Dingolfing (BMW), Zwiesel (Glasfachschule), Koblenz (A. Klauer), Coburg (Design-Tage), London (Der Kongress tanzt), Biel (E. Lisette), Amberg (Luftmuseum und Stadtmuseum), Kallmünz (Gummi-Museum), Regensburg (diverse Galerien, „Diözesanmuseum“, „Städt. Galerie“, „Historisches Museum“), Prag (Goethe-Institut), Straubing (Alter Schlachthof)
Lesungen:
Mit Mundartdichtern, Lyrikern und poetischen Avantgardisten, teils in Form von literarischen Wanderungen oder als Multi-Media-Konzept, u. a. mit Harald Grill, Albert Sigl, Peter Gleixner, Albert Mühldorfer, Paul Beatty (USA), Josef Hruby (CZ)
Performances:
„Otto-Dix-Soiree“(Stuttgart), „ Art Autobahn“ (Mainburg), „Donau Art“ (Neustadt/Do.), „Blinkerlighenballs“ (Oberschleißheim/Ruder-WM), „Der Sulzkongress“ (Regensburg), „Check-Point-Art“ (Eining), „Der Bunker“ (Hemau), „Les Fleurs du Mal“ (Regensburg), „Der Musikparcours“ (Höllohe), „Kunstbaustelle“ (Regensburg), „Kunstdingertage“ (Symposium/Pertolzhofen)
Kongresse/Events:
„MNU-Kongress“ (Audimax Regensburg), „Internationale Bäckermesse“ (Kunsthalle Düsseldorf),„Traumfabrik“(Regensburg/Gala),„Bundespreisverleihung“ (München/Messe), „Oberpfalz-Präsentation“ (Bayer. Landesvertretung Brüssel), „Regensburg 2010“ (Bayer. Landesvertretung Berlin), „IGBCE“ (Schloss Eggersberg)
Stummfilmklassiker:
„Die Negerländer“ („Der General“, „Der Dieb von Bagdad“, „Our Hospitality“; „Die Puppe“, „Der müde Tod“), Grobmeier&Granzer („Tabu“), Grobmeier&Koubkova („Unheimliche Geschichten“)
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 16.12.2015
ID: E2317D6AA8FF45019F1B1A9698010662