Heimat- und Volkstrachtenverein Burgbergler Donaustauf
Die Ziele des Vereins sind:
- Die Pflege der alten und erneuerten Trachten, welche von Herrn Bezirksheimatpfleger a.D. Dr. Eichenseer begutachtet, ausgearbeitet und empfohlen wurde.
- Die Pflege der Sitten und Gebräuche unserer Heimat innerhalb des Jahresablaufes wie: Kinderfasching, Osterbräuche, Maibaumaufstellen, Erntedankfeier, Nikolausfeier für die Kinder usw.
- Jugendarbeit im weitesten Sinn für Jugendliche und Kinder durch:
a) Erlernen der Volkstänze
b) Erlernen von Liedgut
c) Pflege der Volksmusik
d) Wahrnehmung allgemeiner Interessen zur Förderung der Jugend in unserer Gesellschaft wie: Wanderungen, Schwimmen,
Radtouren, Gesellschaftsspiele und Diskussionen in den Gruppenstunden. - Bei den Aktiven die Pflege des Volkstanzes, der Volksmusik und des Liedgutes unserer engeren und weiteren Heimat.
- Gesellschaftliche Aktivitäten auch für unsere passiven Mitglieder wie:
Weihnachtsfeiern, Kulturfahrten, Vereinsausflüge, Wanderungen, Kegelabende und Vereinsabende zur Erhaltung und Förderung der Lebensqualität. - Aufgeschlossenheit der Vereinsführung in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit und soziales Engagement und anderem wie: Mitarbeit bei der Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Vereine, bei gemeindlichen Festivitäten und Behindertenweihnachtsfeiern etc.
Aktuelles
Aktiventanzgruppe
Die Tanzgruppe der Aktiven hat sich im Laufe der Jahre von der Plattlergruppe zur Volkstanzgruppe gewandelt und holt sich bei den Argetanzproben des übergeordneten Verbandes immer wieder Anregungen und geschultes Wissen über unsere Volkstänze.
Donaustaufer Stubenmusik
Donaustaufer Stubenmusik
Die in wöchentlichen Proben erarbeiteten Volksmusikstücke, aber auch Stücke von Mozart und Pokorni etc., werden bei verschiedenen Anlässen an die Öffentlichkeit getragen. So bringt die Gruppe bei Passionssingen, Maiandachten, Adventssingen und Hochzeiten ihr Können zu Gehör.
Goaßlschnalzergruppe
Die Goaßlschnalzergruppe bringen mit ihren Goaßl‘n ungewohnte Klänge zu be kannten Volksmusikstücken. Dieser Brauch entstammt dem früheren Bauerntum, als die Felder noch mit Pferden und Ochsen bestellt wurden.
Kinder- und Jugendgruppe
Einen besonderen Wert legt der Verein auf die Weitergabe von Volkstanz und Brauchtum, das in den regelmäßigen Proben vermittelt wird. Mit den Darbietungen unserer Jugendgruppe - dazu gehören neben dem Tanz auch Krippenspiele oder lustige Einakter - versuchen wir soweit es uns möglich ist auch gerne soziale Veranstaltungen in der näheren Umgebung zu bereichern.
Goaßlschnalzergruppe
Die Goaßlschnalzergruppe bringen mit ihren Goaßl‘n ungewohnte Klänge zu be kannten Volksmusikstücken. Dieser Brauch entstammt dem früheren Bauerntum, als die Felder noch mit Pferden und Ochsen bestellt wurden.
Kinder- und Jugendgruppe
Einen besonderen Wert legt der Verein auf die Weitergabe von Volkstanz und Brauchtum, das in den regelmäßigen Proben vermittelt wird. Mit den Darbietungen unserer Jugendgruppe - dazu gehören neben dem Tanz auch Krippenspiele oder lustige Einakter - versuchen wir soweit es uns möglich ist auch gerne soziale Veranstaltungen in der näheren Umgebung zu bereichern.
Steckbrief /Werdegang
Am 9. April 1952 wurde im Gasthaus "Goldenes Roß" der Trachtenverein Donaustauf gegründet. Vorausgegangen war eine einjährige Bewährungs probe in Form von wöchentlichen Plattler- und Tanzproben begleitet von kontinuierlichen Beratungen. Die Bemühungen der Interessengruppe hat ten bald Erfolg, so dass man sich entschloss, den Verein aus der Taufe zu heben.
Zur Gründungsversammlung hatten sich 22 Idealisten eingefunden. Hans Wirth aus Regensburg hob die Ideale eines Trachtenvereins hervor. Der Sinn und Zweck eines solchen Vereins sei in der Erhaltung des Volks brauchtums, in der Pflege des Volksliedes, des Volkstanzes und der Volksmusik. Bei der Versammlung bat man Hans Wirth und Norbert Beiel, die Vereinsführung zu übernehmen. Hans Wirth führte u. a. aus "Wenn auch die Zahl derer, die erschienen sind, klein ist, so dürfen wir uns nicht unterkriegen lassen und den Schwierigkeiten zum Trotz alles tun, um unser Ziel zu erreichen".
Der Verein gab sich den Namen: "Volks- und Gebirgstrachtenverein Burgbergler Donaustauf". Damals entschloss man sich, die Miesbacher Tracht anzuschaffen.
Am 1. Mai 1952 trat der Verein zum ersten Mal in der Offentlichkeit auf. Im Fürstengarten stellte man einen Maibaum auf und führte einige Schuhplattler vor.
Am 4. und 5. Oktober des Gründungsjahres feierten die "Burgbergler" die Standartenweihe unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Martin Meindl.
Bald darauf wurde Max Schmid 1. Vorstand. Unter seiner Vereinsführung wurde der Verein am 8. April 1955 in den Trachtengau Niederbayern und somit im "Landesverband bayerischer Heimat- und Volkstrachtenvereine e.V." mit Sitz in München aufgenommen.
Nach Norbert Beiel als 1. Vorstand übernahm Hans Lauberger im September 1957 die Führung des Vereins.
Auf Vorschlag von Hans Lauberger wurde 1966 eine Hinwendung zur Volkstracht angeregt und diese erste Volkstracht angeschafft.
Anfang des Jahres 1967 entschloss man, sich den Namen Heimat- und Volkstrachtenverein "Burgbergler" Donaustauf zu geben.
Am 8. u. 9. Juli 1967 feierte der Verein sein 15jähriges Bestehen, verbunden mit dem "Niederbayerischen Gautrachtenfest". Hierbei wurde die erste neue Fahne geweiht.
Im Mai 1968 gründete Ludwig Hintermeier eine Stubenmusik mit Georg Freundorfer [Akkordeon], Siegfried Glaser [Hackbrett], Josefine Glaser (Josefine Weichart) [Zither], er selbst [Zupfbass und Geige]. In wechselnder bzw. neuer Besetzung spielt die Stubenmusik bei vielen Veranstaltungen bis in die heutige Zeit auf.
Am 8. u. 9. Juli 1967 feierte der Verein sein 15jähriges Bestehen, verbunden mit dem "Niederbayerischen Gautrachtenfest". Hierbei wurde die erste neue Fahne geweiht.
Im Mai 1968 gründete Ludwig Hintermeier eine Stubenmusik mit Georg Freundorfer [Akkordeon], Siegfried Glaser [Hackbrett], Josefine Glaser (Josefine Weichart) [Zither], er selbst [Zupfbass und Geige]. In wechselnder bzw. neuer Besetzung spielt die Stubenmusik bei vielen Veranstaltungen bis in die heutige Zeit auf.
1983 wurde die Goaßlschnalzergruppe gegründet. Sie tritt seitdem bei den verschiedensten Anlässen auf.
Am 1. und 2. Mai 1992 feierte der Verein sein 40jähriges Gründungsfest in kleinerem Rahmen mit 10 Argevereinen und den Ortsvereinen im Fürstengarten.
Der Trachtenverein "Burgbergler" Donaustauf feierte im Jahr 2012 sein 60. Jubiläum.
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 11.05.2016
ID: 97CB8FCEC88BE9DC8654F638E067CA6A