Theatergruppe Aichkirchen

Steckbrief /Werdegang
Im Jahr 1976 fand sich eine Gruppe Theaterbegeisterter aus der katholischen Landjugend Aichkirchen zusammen, um ein Lustspiel in drei Akten aufzuführen.

Im Dezember 1976 wurde im Saal des Gasthauses Meyer „Der dalkete Bua“ gezeigt. Das Spiel kam so gut an, dass im März 1977 in Frauenberg ein Gastspiel gezeigt wurde.
Im Dezember 1977 wurde „Die Feuerwehrsitzung“ aufgeführt. Damals wie bis zum heutigen Tag wurde im Gasthaus Meyer, Aichkirchen, gespielt.
Dezember 1978: Lustspiel „Der Weibernarr“.
Dezember 1979: Lustspiel „Der Herr im Haus“.
Dezember 1980: Lustspiel „Die drei Dorfapostel“.
Dezember 1981: Lustspiel „Die alten Kameraden“.
Dezember 1982: Lustspiel „Bartls Hundstage“.
Dezember 1983: Lustspiel „Der Gemeinderat auf Urlaubsreise“.
Dezember 1984: Lustspiel „‘s Herz in der Lederhosn“.
Dezember 1986: Lustspiel „Die Tugendbrille“.
Dezember 1987: Lustspiel „Auf’m Sonnenhof geht’s dahi“.
Dezember 1989: Lustspiel „Die Rache der verschmähten Jungfrau“.
Dezember 1990: Lustspiel „Der Deifi und die Kramerin“.
Dezember 1991: Lustspiel „D‘ Sau is‘ los“.
1992 wurde erstmals unter dem Namen Theatergruppe Aichkirchen gespielt. Bühne und Kulissen gingen käuflich in den Besitz der neugegründeten Theatergruppe über. Im Dezember 1992 wurde das Lustspiel „D‘ Spritz’n-Regina“ aufgeführt.
Die ungezählten Sketche bei Altennachmittagen, Faschings- und Hochzeitsfeiern, etc., werden bei dieser Auflistung nicht genannt.

Am 27. März 1993 wurde das erste Mal ein „Bunter Abend“ durchgeführt. Ein lustiger Spieleabend, bei dem fünf Aichkirchner Vereine/Gruppen einen unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander ausfochten. Aufgelockert wurde der Abend durch Einlagen der Theatergruppe und des Frauenbundes.

Dezember 1993: Lustspiel „Sayonara Huglfing“.
Dezember 1994: Lustspiel „Wenn des bloß guat geht“.
Am 27. Januar 1995 gab sich die Theatergruppe Aichkirchen eine Satzung. Dieser Tag steht also für das offizielle Gründungsdatum der Theatergruppe. Alle Anwesenden sind Gründungsmitglieder.

1995 Teilnahme beim Faschingszug in Hemau. Unser Thema: "Die ganze Welt ist ein Kasperltheater".
Dezember 1995: Lustspiel „Eine fast sündige Nacht“.
1996 Teilnahme beim Faschingszug in Hemau. Unser Thema: "Die britischen Royals".
23. März 1996: Nun machten beim „Bunten Abend“ schon acht Vereine/Gruppe mit. Es gab viele Einlagen der Theatergruppe.
1997 Teilnahme beim Faschingszug in Hemau. Unser Thema: "Aichkirchner Theaterhexen".
März 1997: Lustspiel „Oaner spinnt immer“. Zum ersten Mal seit 1977 wurde wieder im März ein Theaterstück gespielt.
Und im selben Jahr gleich noch eins. Dezember 1997: Lustspiel „Der heilige Korbinian und die falsche Braut“.
1998 Teilnahme beim Faschingszug in Hemau. Unser Thema: "Die Kelly Family".
Dezember 1998: Lustspiel „Der Mitgiftjäger“.
1999 Teilnahme beim Faschingszug in Hemau. Unser Thema: "Karneval in Rio".
"Bunter Abend" am 17. April 1999. Der "Bunte Abend" bekam eine Auffrischung. Ein Abend mit Sketchen, Theater- und Musikeinlagen.
Am 23. Oktober 1999 gab es einen "Bunten Nachmittag" als Gastspiel im Pfarrheim Sallern (Regensburg) beim Regensburger Parkinson-Verein.
April 2000: Lustspiel „Jedem die Seine und mir die Meine“.
„Bunter Abend“ am 24. und 31. März und 1. April 2001.
März 2002: Lustspiel „Der Wahrsager von Waldbrunn“.
10. November 2002: Auf Einladung der Oberpfälzer Heimatvereine in München e.V. spielte die Theatergruppe einen Sketch im Hofbräuhaus München.
„Bunter Abend“ am 11., 12. und 13. April 2003.
Dezember 2003: „Aichkirchner Stodlweihnacht“. Im großen Hof vor dem Gasthaus Meyer wird erstmals eine „Stodlweihnacht“ gespielt. Die Herbergssuche von Maria und Josef wird mit Spiel und Gesang gezeigt. Stellen aus dem Lukasevangelium werden gelesen und mit Musik untermalt. Lebende Tiere sind beteiligt.
„Gretchen 89 ff.“. Mit diesem Stück wagt man sich an ein Theaterkabarett. Es wird mit großem Erfolg aufgeführt am 23. Juli 2004 im Zehentstadel Hemau, am 24. Juli im Rathausgarten Hemau und am 11. September in der Burgruine Randeck.
Dezember 2004: „Aichkirchner Stodlweihnacht“.
April 2005: Lustspiel „Geisterstund‘ beim Müller-Wirt“.
2. bis 4. September 2005: Sketch bei der 700-Jahr-Feier der Stadt Hemau und Teilnahme als Benediktinermönche beim Festzug.
Dezember 2005: „Aichkirchner Stodlweihnacht“.
„Bunter Abend“ am 7., 8. und 16. April 2006. Rudi Hofmann und Richard Meyer wurden bei dieser Gelegenheit für 30 Jahre Theaterspiel geehrt.
März/April 2007: Komödie „Boeing-Boeing“. Erstmals mit einem Regisseur, Franz J. Meyer.
Dezember 2007: „Aichkirchner Stodlweihnacht“.
„Bunter Abend“ am 4., 5., 11. und 13. April 2008. Aufgrund des großen Erfolges wurden bereits vier Spieltermine für die „Bunten Abende“ durchgeführt.
1. August 2009: Lesung "Steinpfalzjugend um 1900" am Zehentstadel in Hemau.
Dezember 2009: „Aichkirchner Stodlweihnacht“.
„Bunter Abend“ am 17., 18., 23. und 25. April 2010.
April 2011: Lustspiel „Denkbar ungünstig“.
2011 gab sich die Theatergruppe ein neues Logo, designt von F. X. Schmid.
„Bunter Abend“ am 30., 31. März, 1., 8. und 9. April 2012.
März/April 2013: Komödie „Pension Schöller“.
4. Juni 2013: Die Homepage der Theatergruppe Aichkirchen wurde veröffentlicht.
17. August 2013: Vereinsausflug: Wanderung zur Birkenseeschutzhütte.
21. Dezember 2013: Waldweihnacht gemeinsam mit Frauenbund bei der Birkenseeschutzhütte.
"Bunter Abend" am 26., 27. April und 1., 3., 4. Mai 2014.
31. Januar 2015: Ehrenabend zum 20-jährigen Bestehen der Theatergruppe.
Juni 2015: Schauspiel "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben". Das Stück wurde im Obermeyer-Stodl in Aicha aufgeführt. Der Stodl wurde dafür teilweise umgebaut.



Quelle:

destination.one

Organisation:

Landratsamt Regensburg

Zuletzt geändert am 16.02.2016

ID: 7F1F8FEB1F5E07BEEA715FB6833724B4



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.