KammerVielharmonie
Steckbrief /Werdegang
Gründung und Entwicklung des Orchesters.
Phase I: 2000 - 2008 "Junge Symphonie"
Das Orchester "Junge Symphonie" wurde im Oktober des Jahres 2000 von Anke und Markus Schindlbeck gegründet.
Begonnen hat alles mit einem "Telefonorchester", einem losen Verbund befreundeter Musiker, die sich einmal im Jahr trafen um gemeinsam Musik zu machen. Im Laufe der Jahre hat sich ein fester Stamm an Leuten gebildet, die die (inzwischen) zwei Projekte im Jahr fest in ihren Terminkalender integriert haben. Zu ihnen gesellten sich zu jeder Probenphase neue Musiker, die die Orchestergemeinschaft bereicherten. Gerade diese Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Schwung machte von Anfang an den Reiz des Ensembles aus: "Alte Orchester-Veteranen" musizierten zusammen mit jungen, noch wenig orchestererfahrenen Instrumentalisten. Die große Gemeinschaft, die dabei entstand und von etlichen Musikern gern scherzhaft als "Klassentreffen" bezeichnet wird, tat ihr Übriges dazu.
Phase II: 2008 - 2013 "POur - Projektorchester der Universität Regensburg"
Ab Herbst 2008 erlebte das Orchester einen enormen Aufschwung und Zuspruch. Ab sofort firmierte es als "Projektorchester der Universität Regensburg", abgekürzt "POur" in Anspielung an das französische Wort "für" - eben "für" die Musiker und "für" das Publikum gleichermaßen. Durch einen Kooperationsvertrag konnten wir Räumlichkeiten der Universität für Proben und Aufführung nutzen.
Das Ensemble bestand zu je etwa einem Drittel aus Schülern, Studenten und berufstätigen Hobbymusikern aller Altersgruppen aus Regensburg und der näheren Umgebung. In voller Besetzung spielten knapp 60 Musiker. Bei uns fand man Laienmusiker aus den unterschiedlichen Berufssparten: angefangen bei Ärzten über Lehrkräfte, bis hin zu Rechtsanwälten, Hochschuldozenten und sogar einem Raumfahrttechniker.
Phase III: ab 2015 "KammerVielharmonie"
Im Jahr 2015 gab es die Wiedergeburt des Ensembles in anderer Form. Bei einem Konzert in Walderbach trat eine kleinere Besetzung mit 20 Musikern ohne Dirigent auf und erntete äußerst positive Kritiken. Im Herbst 2017 wird nun ein Konzert als Beitrag zum Lutherjahr stattfinden, das alte Tugenden des Ensembles neu belebt.
Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
Sa. 07.11.2015: "elfte Werke" - Debüt der KammerVielharmonie
Programm: Brahms - Serenade Nr. 1, D-Dur, op. 11, Chopin - Klavierkonzert Nr. 1, e-Moll, op. 11
Sa. 26.10.2013: Herbstkonzert in Regensburg
Programm: Beethoven - Ouvertüre "Zur Namensfeier", op. 115, Grieg - Peer Gynt Suite Nr. 2, Mendelssohn - Symphonie Nr. 4 A-Dur, "Italienische", op. 90
Solistin: Christine Gesierich (Gesang)
Sa. 28.10.2012: Herbstkonzert in Regensburg
Programm: F. Schubert, Ouvertüre zu "Fierrabras", A. Borodin, Symphonie Nr. 3, a-Moll, P. Tschaikowsky, Symphonie Nr. 1, g-Moll, "Winterträume"
Sa. 29.10.2011: Herbstkonzert in Regensburg
Programm: M. Ebert, Thoughts for Orchestra, J. Rheinberger, Fantasie für Orchester, op.79, L.v. Beethoven, Symphonie Nr. 5, c-Moll, op.67
Sa. 30 und So. 31.10.2010: JUBILÄUMSKONZERTE in Regensburg und Oberviechtach
Programm: E. Humperdinck, Vorspiel zu "Hänsel und Gretel", E. Wolf-Ferrari, Konzert für Englischhorn, 1. Satz, E. Humperdinck, "Der Sturm" aus Shakeseare-Suite Nr. 1, M. Bruch, Konzert für Bratsche und Klarinette 1. Satz, A. Dvorak, Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt"
Solisten: Frieder Uhlig (Englischhorn), Lisa Volk (Bratsche), Hans Kistler (Klarinette)
So. 02.05.2010: Frühjahrskonzert in Regensburg im Rahmen des Festivals "überbrücken"
(Stadt Regensburg und Universität Regensburg)
Programm: Charles Ives, The Unanswered Question; Arvo Pärt, Symphonie Nr. 3; Dimitri Schostakowitsch, Suite für Jazz-Orchester Nr. 2
Sa. 24.10.2009: Herbstkonzert in Regensburg
Programm: Joseph Joachim Raff, Symphonie Nr. 10 "Zur Herbstzeit", f-moll; Franz Schubert, Symphonie Nr. 7 "Unvollendete", D759 , h-moll
Sa. 31.01.2009: Winterkonzert in Regensburg
Programm: Antonìn Dvorák, Ouvertüre "In der Natur", op. 91 A-Dur; Engelbert Humperdinck, Tonbilder aus der Oper "Dornröschen"; Felix Mendelssohn-Bartholdy, Symphonie Nr. 3, "Schottische", op. 56, a-moll
Sa. 25.10. und So. 26.10.2008: Herbstkonzerte in Regensburg und Oberviechtach
Programm: Robert Schumann, Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52; Saverio Mercadante, Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 op. 57 e-moll; Ludwig van Beethovens, 3. Symphonie, „Eroica“
Solistin: Mireille Vicogne
Sa. 17.05.2008: Frühjahrskonzert in Regensburg
Programm: F. Schubert, Ballettmusik aus "Rosamunde - Fürstin von Zypern" op. 26 D 797; C. Stamitz, Konzert für Bratsche und Orchester in D-Dur, op. 1; M. Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von W. A. Mozart, op. 132
Solistin: Lisa Volk
Sa. 17.11. und So. 18.11.2007: Herbstkonzerte in Regensburg und Oberviechtach
Programm: L. van Beethoven, Die Geschöpfe des Prometheus (Nr. 10, 11, 12) op. 43; L. Spohr, Konzert Nr. 2 für Klarinette und Orchester in Es-Dur, op. 57; P.I. Tschaikowsky, Symphonie Nr. 5 in e-Moll, op. 64
Solist: Hans Kistler
Sa 18.04. und Di 01.05.2007: Frühjahrskonzerte in Regensburg und Rottenburg
Programm: E. Humperdinck, Humoreske für Orchester in E-Dur; J. Brahms, Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, op.77, A. Borodin, Symphonie Nr. 2 in h-Moll, op.5
Solistin: Sara Täuber
Sa 18. & So 19.11.2006: Herbstkonzerte in Regensburg & Heiligenbrunn
Programm: W. A. Mozart, Ouvertüre, Arien und Zwischenspiele aus den Opern "Die Zauberflöte", "Hochzeit des Figaro" und "Don Giovanni"; F. Mendelssohn-Bartholdy, Symphonie Nr. 5 "Reformation".
Solist: Samuel Geng
Sa 1.07.2006: OPENAIR zusammen mit der Bläserphilharmonie
Programm: R. Strauss, Festmusik der Stadt Wien; F. Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre zum Sommernachtstraum; Barnes, Fantasy Variations; R. Wagner, Vorspiel zu "Tannhäuser"; O. Respighi, Pinien an der Via Appia; G. Holst, Jupiter (aus "Die Planeten"); D. Schostakowitsch, Walzer Nr. 2 (aus "Jazz-Suite")
Sa 12. & So 13.11.2005: Herbstkonzert in Hohenthann & Regensburg
Programm: J. Brahms, Akademische Festouvertüre; E. Humperdinck, Shakespeare-Suite Nr. 1, A. Dvorak, Konzert für Cello und Orchester in h-Moll.
Solist: Benedikt Strohmeier
Sa 02.07.2005: OPENAIR Sommerserenade, Ludmilla RS Bogen
Programm: Werke von Haydn und Mozart, u.a. “Die kleine Nachtmusik” und Auszüge aus der Oper “Die Zauberflöte”.
Solist: Samuel Geng
Sa 28.05.2005: Frühjahrskonzert im Neuhaussaal (Theater Regensburg)
Programm: E. Humperdinck, Vorspiel zur Oper “Hänsel und Gretel”; J. Brahms, Serenade Nr. 1 für großes Orchester (D-Dur, op.11); R. Schumann, Symphonie Nr. 3 Rheinische (Es-Dur, op.97)
Sa 20., & So 21.11.2004: Familienkonzerte in Schulen
Programm: S. Prokofiew “Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen” (siehe Extraseite!).
Sprecherin: Dorothee Hartinger
Sa, 1.05.2004: Konzert im St. Wolfgang Saal der Regensburger Domspatzen
Programm: W. A. Mozart, Ouvertüre zu “Lucio Silla” KV 135; K. Stamitz, Konzert in F-Dur für Fagott und Orchester; L. v. Beethoven, Symphonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68, “Pastorale”
Solist: Johannes Witte
Sa, 1.11.2003: Konzert in der Mehrzweckhalle Laabertal Rottenburg (Laaber)
So, 2.11.2003: Konzert im St. Wolfgang Saal der Regensburger Domspatzen
Programm: Beethoven, Ouvertüre “Die Weihe des Hauses”; W. A. Mozart, Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll; A. Dvorak, Symphonie Nr. 9 in e-Moll,“Aus der Neuen Welt”
Solist: Elisabeth Höchbauer
So, 27.04.2003: Konzert im St. Wolfgang Saal der Regensburger Domspatzen
Programm: Beethoven, Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel “Egmont”; J. Haydn, Konzert für Oboe und Orchester in C-Dur; W. A. Mozart, Symphonie Nr. 41 in C-Dur, “Jupiter-Symphonie”
Solist: Frieder Uhlig
Fr-So, 25.01. bis 27.01.2002: Theaterproduktion an der Schule Hohenthann
Programm: W. A. Mozart “Die Zauberflöte” (siehe Extra-Seite!)
Chor der Schule Hohenthann, Instrumentalsolisten des Orchesters Junge Symphonie
Sa, 27.10.2001: Konzert im St. Wolfgang Saal der Regensburger Domspatzen
Programm: Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre zum “Märchen von der schönen Melusine”; Richard Strauss, Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 in F-Dur; Max Bruch, Symphonie Nr. 3
Solist: Stefan Würger
So, 15.10.2000: Konzert im St. Wolfgang Saal der Regensburger Domspatzen
Programm: Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre zum “Paulus”; Cimarosa, Konzert für 2 Flöten und Orchester in G-Dur; Rheinberger, Finale aus dem Konzert für Orgel und Orchester (op. 137); Mendelssohn-Bartholdy, Streichersinfonia Nr. 5; Alexandre Guilmant, Symphonie Nr. 1 für Orgel und Orchester.
Solisten: Andreas Merl (Orgel) / Anke Schindlbeck & Sandra Schwarz (Flöte)
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 19.10.2017
ID: 42170293CC7DE658987996EEC54EEA48