Regensburger Kasperltheater
Steckbrief /Werdegang
Peter:
Unser Kasperltheater gibt es nun seit 1998. Die zündende Idee, ein Kasperltheater zu gründen, kam im Kindergarten Thalmassing, wo meine Frau Christine arbeitet. Damals habe ich spaßeshalber eine herumliegende Kasperlfigur in die Hand genommen und damit die Kinder gefragt, ob sie denn alle da wären. Innerhalb kurzer Zeit füllte sich der Raum und ich habe gewusst, dies ist meine Berufung.
Ich merkte, die Rolle als Kasperl ist mir auf den Leib geschnitten. Wenn ich dies als junger Mann kurz vor der Berufswahl gewusst hätte, wäre ich in diese Richtung beruflich weitermarschiert. Glücklicherweise ist aber für den Erfolg die Leidenschaft entscheidend, was immer wieder von Kindern und auch Veranstaltern bestätigt wird. Außer dem Talent der Spielkunst habe ich künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten.
Technik, Bühnenbilder (für jedes Stück ein extra Bühnenbild), und die Stücke werden von mir höchst persönlich erfunden und umgesetzt.
Den Ursprung unserer Stücke liefern allerdings unsere beiden Söhne Johannes und Moritz, die ehrlich und gnadenlos die Geschichten beurteilen.
Ich habe den Beruf des Feinmechanikers erlernt, bin Umweltschutztechniker und nebenberuflich hauptberuflich Beamter.
Christine
Sie arbeitet schon ihr ganzes Berufsleben lang mit Kindern zusammen. Sie arbeitet im Kindergarten und derzeit sogar in einer Krabbelgruppe. Wie erwähnt, entstand im Kindergarten die Idee zum Kasperlspielen.
Besonders zu erwähnen, wie wichtig sie bei der „Kasperei“ ist, muss nicht näher erläutert werden. Der tägliche Umgang mit Kindern ist der beste Lehrer. Sie ist es, die eine entstandene Idee in einen kindgerechten Ablauf formt.
Ich danke ihr, dass sie neben Beruf und der Erziehung unserer beiden Söhne noch zusätzlich die Rolle der Gretl und der ganzen weiblichen Charakteren im Kasperltheater übernimmt.
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 23.12.2015
ID: 3B0BF4D413B1E99ED7E09A0C087F2510