GEHsundheitsweg
Parkplatz Rusel - Wanderzentrum (gegenüber dem Ruselfunktionshaus, auf der Schauflinger Seite)
Rundwanderweg - Ziel ist Start
Je nach Jahreszeit und persönlichem Empfinden soll Sie der GEHsundheitsweg anregen, berühren, entspannen, motivieren oder besinnlich werden lassen. GEHnuss für Körper und Geist! Ein 2,5 km langer - auch gut für Kinder geeigneter - Wanderweg.
Die Natur bewusst erleben, die würzige Luft des Waldes atmen, den weichen Boden unter sich spüre, die wunderbaren Einblicke und Ausblicke wieder in sich aufnehmen - das wünscht sich unsere Seele, das braucht unser Körper. Beginnend am Wanderzentrum Rusel (Parkplatz/Einstieg gegenüber dem großen Funktionshaus!) auf etwa 850 Höhenmetern erwarten Sie auf einer Länge von etwa 2,5 km verschiedene Erlebnisstationen. Genießen Sie auch einen herrlichen Ausblick ins Schauflinger Tal und in den Lallinger Winkel.
Auf dem Rundwanderweg sind Bereiche angelegt, die uns die Natur mit allen Sinnen erleben lassen. Ziehen Sie die Schuhe aus, und "sehen" Sie mit den Fußsohlen - barfuß über den Waldboden laufen, heißt Steine, Moos, Nadeln intensiv erleben. An weiteren markanten Punkten findet der GEHsundheitsweg-Besucher Anregungen und Informationen rund um Themen seelischer und körperlicher Gesundheit.
Perspektivenwechsel
Finden Sie Ihre eigene Perspektive des Waldes, mit Hilfe eines Fernrohres. Manches erschließt sich einem erst bei genauem Hinsehen, oder nach einem Perspektivenwechsel. Mithilfe des Fernrohres läßt sich der Waldboden aus Sicht einer Ameise erleben, jeder Grashalm wird riesig, ein kleines Moospolster wird zu einer Landschaft mit Bergen und Tälern, eine Wurzel ein unüberwindbares Hindernis.
Klangspiele
An einer Stelle wurde ein großes Holzxylophon aufgebaut - erleben Sie, wie Eiche klingt, oder Lärche und komponieren Sie Ihre eigene Waldmusik!
Geßinger Stein
ein auf 874 m Höhe gelegenes Naturdenkmal aus der Eiszeit. Lassen Sie den Blick in die Weite schweifen - ein herrlicher Ausblick in die Donauebene und je nach Wetterlage sieht man sogar die weißen Alpengipfel
Dynamisches Sitzen
Hier werden verschiedene Kugeln als alternative Sitzmöglichkeit angeboten. Die Benutzer müssen durch die Kugelform ihre Sitzposition anpassen. Dadurch wird die Wirbelsäule geschont und die Muskulatur trainiert. Beim Sitzen ist darauf zu achten, dass man im vorderen Bereich der Kugel sitzt und der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel mehr als 90 Grad ist, also die Oberschenkel eine leicht abfallende Position einnehmen.
Königsstein - Ort der Kraft
Ein Gedenkstein erinnert an den Besuch von König Max II. und Königin Marie am 11.07.1849 - genießen Sie den herrlichen Ausblick, wie das Königspaar vor über 150 Jahren!
Summfelsen
Versetzen Sie den Summfelsen mit dem richtigen Ton in Schwingungen. Die vom Stein ausgehende Resonanz bringt unseren Körper in Schwingung, die im Kopf, aber auch im ganzen Körper bis zu den Zehenspitzen spürbar ist.
Orte der Kraft und Stille
Hier geht es darum, die positiven Energien eines Ortes zu spüren. Halten Sie inne bei dieser persönlichen Wahrnehmung der Erdkraft. Der Ort der Stille ist der Hausstein, an dem 1625 der Abt vom Kloster Niederaltaich Johann Heinrich Lutz sein Reformkloster errichten wollte, um das klösterliche Leben wieder zur ursprünglichen Strenge der Benediktinerregel "ora et labora" zurück zuführen. An die Klosteranlage, die nie fertiggestellt wurde, erinnern noch Mauerreste.
Der Weg wurde als Naherholung für die Bürger sowie als touristisches Angebot für unsere Urlaubsgäste geschaffen. Er soll dem Wunsch nach ganzheitlicher Entspannung, Meditation, Wellness und Naturerleben Rechnung tragen.
Wir sind immer an einer guten, durchgehenden Ausschilderung des Wanderwegenetzes interessiert. Sollte Ihnen ein fehlendes Markierungszeichen auffallen, oder kamen sie an einen unschlüssigen Wegepunkt, freuen wir uns über Ihre Mitteilung. Der nächste Wanderer wird es Ihnen danken.
Informationen bitte an die Tourist-Info Lallinger Winkel, per Mail info@lalling.de oder per Telefon 09904/374. Bitte geben Sie den relevanten Tourenpunkt so genau wie möglich an.
Quelle:
Tourist-Info Lallinger Winkel
Organisation:
Tourist-Info Lallinger Winkel
Zuletzt geändert am 20.05.2022
ID: t_100014376