StreuobstWISSEN - Artenreiches Grünland auf Streuobstwiesen
Das Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel veranstaltet in Kooperation mit der höheren Naturschutzbehörde Niederbayern im Rahmen des LEADER-Projekts StreuobstWISSEN-Kompetenz vor der Haustüre eine ganztägige Fortbildung zu artenreichem Grünland auf Streuobstwiesen. Welchen Wert artenreiches Grünland mit sich bringt, wie sich Standortbedingungen und unterschiedliche Bewirtschaftungspraktiken auf das Grünland auswirken und woran artenreiches Grünland im Gelände zu erkennen ist, erfahren Sie in diesem ganztägigen Seminar. Weiterhin wird darauf eingegangen wie das Grünland in Abhängigkeit vom Nutzungsziel einer Streuobstwiese gepflegt und finanziell gefördert werden kann. Ergänzt wird der theoretische Teil durch eine Exkursion ins Gelände am Nachmittag. Abgerundet wird dieses Seminar mit einem Praxisbericht zum Thema Beweidung von Streuobstwiesen. Freuen Sie sich auf einen spannenden und lehrreichen Tag.
Termin: 25 .Mai 2022 von 9.00 - 17.00 Uhr
Ort: Lalling - Bürgersaal im Gasthof zur Post
Anmeldeschluss: 13. Mai 2022 (Die TN-Zahl ist auf 25 begrenzt)
Gebühren: 35,00 € für Tagungsverpflegung
Anmeldung: Stefanie Wölfl steffi@fokus-region.de
Programmablauf:
09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung
09.15 -10.15 Uhr Zielvorstellung aus naturschutzfachlicher Sicht für die Unternutzung von Streuobstwiesen (Johanna Götter & Anja Dichtl, hNB Niederbayern)
- Bedeutung von artenreichem Grünland
- Einflussfaktoren auf die floristische und faunistische Artenvielfalt
- Anforderungen seitens des Naturschutzes an die Unterwuchspflege
- Umsetzungshinweise für die Entwicklung eines artenreichen Grünlands unter Streuobstbäumen
- Unterschiedliche Nutzungsziele von Streuobstwiesen
- Nährstoffversorgung und Vitalität der Bäume
- Vereinbarkeit naturschutzfachlicher und obstbaulicher Zielvorstellungen bezüglich der Unternutzung von Streuobstwiesen
- Vorteile eines artenreichen Grünlands für Streuobstwiesenbewirtschafter:innen
11.15- 11.45 Uhr Naturschutzfachliche Fördermöglichkeiten für eine extensive Wiesennutzung (Johanna Götter, hNB Niederbayern)
11.45-12.15 Uhr Kennzeichen von artenreichem Grünland (Anja Dichtl, hNB Niederbayern)
- Erkennen von artenreichem Grünland
- Typische Pflanzengesellschaften und Zeigerarten
13.15 - 15.15 Uhr Exkursion ins Gelände (Anja Dichtl, hNB Niederbayern)
- Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsmethoden auf die Struktur und Artenzusammensetzung im Gelände erkennen
- Ansprache von Zeigerarten des artenreichen Grünlands aber auch für bestimmte Standortfaktoren
- Bewertung der Artenvielfalt einer Wiese anhand eines Kartierbogens
15.30 - 16.45 Uhr Möglichkeiten zur Beweidung von Streuobstwiesen - Praxisbericht
(Ludwig Scherm, Biolandwirt)
- Vorteile gegenüber der Mahd
- Voraussetzungen zur Beweidung
- Tierwohl
- Eignung von verschiedene Tierarten zur Beweidung von Streuobstwiesen
- Beweidung mit Schafen
- Beweidungszeiten und -intensitäten
Quelle:
Tourist-Info Lallinger Winkel
Organisation:
Tourist-Info Lallinger Winkel
Zuletzt geändert am 03.05.2022
ID: e_100440169