Rathaus
Der Lagenser Stadtrundgang beginnt am Rathaus Lage (Station 1) und führt Sie von dort zunächst zur Marktkirche Lage (Station 2). Über den Parkplatz Stauffenbergstraße gelangen Sie zur Volksbankkugel (Station 3). Von hier aus sehen Sie schon geradeaus vor sich das Westtor (Station 4). Auf der anderen Seite befand sich früher die Alte Burg (Station 5). Vom Westtor aus folgen Sie der Langen Straße in Richtung Marktplatz und biegen gleich links in die Hellmeyerstraße ein. Dieser folgen Sie etwa 500 Meter und erreichen die Twete am Alten Amtsgericht auf der rechten Seite. In der Mitte der Twete befindet sich die Skulptur der „Münzbaum“ (Station 6). Sie folgen der Twete, biegen dann rechts in die Gerichtsstraße ein und erreichen die Stationen 7 (Altes Amtsgericht) und 8 (Skulptur "Die große Sitzende“). An der Ecke Gerichtsstraße/Lange Straße befindet sich ein städtebauliches Ensemble bestehend aus den Fachwerkhäusern Lange Straße 63 (Hirsch-Apotheke), Fachwerkhaus Lange Straße 62 (Haus Drüke) und Fachwerkhaus Lange Straße 64. Gegenüber von der Hirsch-Apotheke liegt der "Alte Keller" (Station 12). Auf dem Marktplatz sehen Sie nun schon Ihre nächste Station, den Zieglerbrunnen (Station 13). Ihr Rundgang führt Sie nun weiter durch die Bergstraße (Fußgängerzone) bis zur 1. Straße auf der rechten Seite. In diese biegen Sie ein und erreichen das Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz (Station 14), mit der Clara-Ernst-Büste (Station 15) und der Brunnenanlage "Der Weg" (Station 16). Hinter dem Bürgerhaus gelangen Sie zum Parkplatz City-Center, in den Sie links einbiegen und so die Rhienstraße erreichen. Dieser folgen Sie in linker Richtung und gelangen zum Fachwerkhaus Rhienstraße 16 (Station 17). Sie folgen der Rhienstraße weiter und stoßen erneut auf die Fußgängerzone, in die Sie rechts einschwenken. Nach wenigen Metern sehen Sie auf der linken Seite das Fachwerkhaus "Kleiner Schröder" (Station 18) und gegenüber das Fachwerkhaus "Seppmann" (Station 19). Am Ende der Bergstraße biegen Sie rechts in die Hindenburgstraße ein, wo sich nach wenigen Metern das Haus der Familie "Grotebrune" befindet (erkennbar an den goldenen Kugeln auf dem Giebel, Station 20). Sie überqueren zunächst die Straße und schwenken in die Schulstraße rechts ein, in der sich auf der linken Seite die ehemalige Kantorschule befindet (Station 21). Auf der gegenüberliegenden Seite folgen Sie dem Pattweg (Wörthstraße) und gelangen erneut zur Rhienstraße, der Sie links folgen. Sie erreichen im Verlauf der Straße die Stationen 22 (Rhienstraße 30/32) und 23 (Rhienstraße 39). Nun biegen Sie links in die Friedrichstraße ein, der Sie bis zur Sedanstraße (2. Straße auf der rechten Seite) folgen. Über die Sedanstraße gelangen Sie zum Sedanplatz, wo Sie vor sich die Bürgerschule auf der linken Seite sehen (Station 24). Sie überqueren den Sedanplatz und erreichen den Bahnhof Lage (Station 25). Hier befinden sich auch zwei Stationen des Kunststadtrundganges. Vom Bahnhof aus sehen Sie in der Friedrich-Ebert-Straße 4 die ehemalige Fabrik der Firma Elsbach (Station 26). Nun gehen Sie zurück über den Sedanplatz, wo Sie auf der linken Seite Skulpturen der Akademie für Kunst und kreative Lebensgestaltung (Station 27) sehen. Vom Sedanplatz aus folgen Sie der von-Cölln-Straße und biegen rechts in die Schulstraße ein. So gelangen Sie wieder zur Friedrichstraße, in die Sie links einschwenken. Nach wenigen Metern erreichen Sie die Rhienstraße, in der Sie sich links halten. An der Ecke Friedrichstraße/Rhienstraße befindet sich Lages älteste Gastwirtschaft (Station 28). Wenige Meter dahinter erreichen Sie die Stationen 29 (Rhienstraße 43) und 30 (Haus Trimmel, Plaßstraße 2). Auf dem Plaßplatz sehen Sie das "alte Gefängnis", in dem heute der Lippische Heimatbund - Ortsverein Lage seinen Sitz hat (Station 30). Sie folgen der Plaßstraße und erreichen die Friedrichstraße, in die Sie links einbiegen und die Stationen 31 (Haus der Familie Brinkmann) und 31 (Fachwerkhaus Lange Straße 103) erreichen. Über die Heidensche Straße und die von-Cölln-Straße gelangen Sie nun zum Kulturzentrum Technikum (Station 32) und dem Regenwasserbaum auf der Grünfläche hinter dem Technikum (Station 33). Unseren Ausgangspunkt erreichen Sie, in dem Sie der Langen Straße in Richtung Marktplatz folgen. Vorher kommen Sie noch an Ihrer letzten Station, dem Traufenhaus in der Langen Straße 89, vorbei.
Dem Wetter angepasste Kleidung
Besuch der Marktkirche St. Johann.
Ab Autobahnabfahrt Bielefeld-Zentrum fahren Sie auf der B66 in Richtung Lage. Dort folgen Sie den Parkhinweisschildern zum Parkplatz Stauffenbergstr.
Parkplatz Stauffenbergstr.
Vom Bahnhof Lage gelangen Sie zu Fuß (ca. 10 Minuten) zum Zentrum.
Flyer Stadtrundgang Lage
Stadtplan
Der kostenlose Flyer "Stadtrundgang Lage" ist im Verkehrsamt erhältlich.
Rathaus
Infos einfach aufs Smartphone

Stadt Lage
Quelle: Wolfgang Thevis destination.one
Organisation: Stadt Lage
Zuletzt geändert am 03.12.2024
ID: t_100233927