Jurasteig: Mariahilf-Schlaufe

Wandern
Tourendaten
13,3 km
3:53 h
320 m
320 m
586 m
453 m
Startpunkt

Lengenbachkapelle, Lengenbach

Zielpunkt

Lengenbachkapelle, Lengenbach

Mariahilf-Schlaufe des Jurasteigs: Wandertour durch das idyllische Lengenbachtal!

Unschwere, angenehme Wanderung mit ein paar längeren An- und Abstiegen. Wir starten in Arzthofen im Tal der weißen Laaber, und wenden uns dort zunächst dem Jurasteig zu. Der Qualitätsweg windet sich zunächst auf die Felder und Wiesen nord­westlich von Arzthofen, von denen sich wunderbare Blicke auf das Tal der weißen Laa­ber bieten. Später führt er uns in die ebenso stillen wie lichten Kiefernwälder. Auf kleinen Pfaden und gewundenen Waldwegen bringt uns der Weg schließlich zur Lengenbach-Kapelle, einem herrlich gelegenen Barock-Kirchlein mit wunderbar restaurierten Fresken. Die Wegetafel an der Lengenbachkapelle zeigt uns die zahlreichen Wandermöglichkei­ten: Neben dem Jurasteig laufen hier Main-Donau-Weg, Wasser- und Mühlenweg sowie Rundwege in alle Richtungen. Wir wenden uns der Mariahilf-Schlaufe des Jurasteigs zu, die von hier bis nach Arzthofen unser Begleiter sein wird.

Wir wandern durch das Lengenbachtal, einem Seitental der weißen Laaber, das eine Fülle an botanischen Kostbarkeiten zu bieten hat. Einzelne Kiefern schmücken das liebli­che Tälchen, später zeigt es uns einzelne Weiden; an den trockenen Hängen ge­deiht Ginster und Wacholder. – Genussvoll, vorbei an ein paar Quellen, die aus den Kalk­schichten heraus treten, erreichen wir später Höhenberg. Die gute Gastronomie lädt ein, zu weilen und sich an den Köstlichkeiten der Oberpfälzer Küche zu laben.

Der etwas längere Rückweg beginnt in der Mitte von Höhenberg; wir steigen zunächst kurz auf die Hangwiesen westlich davon ab. Kurz darauf weist uns die Wegetafel auf einen kleinen Steig, der sich auf Hanglinie entlang zieht, und der sich wunderbar durch die Hallenwälder hindurch zieht. Der „Karlssteig“ genannte Pfad mündet nach einer ab­schüssigen Passage in den vom Kloster St. Joseph zur Mariahilf-Kirche hinauf führenden Kreuzweg, mit dem wir bis zur Grotte unterhalb der Mariahilf-Kirche hinauf steigen. – Der wunderbare Blick, der sich von den Terrassen vor der Mariahilf-Kirche bietet, sollte An­lass zu einer kurzen Rast sein. Man sollte sich die Zeit nehmen, die kostbar ausgestat­tete Kirche Mariahilf zu besichtigen; Informationsbroschüren sind an den Aushängen zu haben.

Unsere Wanderung führt uns von der Grotte unterhalb der Mariahilf-Kirche zusammen mit der Zeugenbergrunde auf einen kleinen Pfad durch Buchen-Robenien-Mischwald mit gelegentlichen Aussichten auf die südlich von Neumarkt gelegene Landschaft allmählich hinunter nach Lähr, einer zu Neumarkt gehörenden Ortslage, die sich in ein nach Westen geöffnetes Waldtal duckt. In Lähr verlassen wir die Zeugenbergrunde und wen­den uns dem Tälchen zu. Der Weg führt uns mit zunehmender Steigung hinauf zum Wander­park­platz von Helena, wo wir den Frankenweg erreichen. Zusammen mit ihm wenden wir uns in südlicher Richtung den Wäldern des Heiligenholz zu. Zuerst auf einer Forst­straße, später auf schönen, moosig - sandigen Waldwegen wandern wir durch den Wald. Fast eben dahin führt unser Weg, und immer stiller wird es. Am Rand des Brenn­tenschlag verlassen wir den Frankenweg. Unsere Jurasteig-Schlaufe wendet sich jäh nach Osten, durch die Wälder von Thannbügl. Nach genussvoller Tour kommen wir, vor­bei an kleinen Waldwiesen und leicht bergab, wieder nach Arzthofen, von wo wir gestar­tet waren.

Rundweg
Beschilderung
Weitere Infos

Arzthofen

Quelle:

Tourist-Info Neumarkt

destination.one

Organisation:

Landratsamt Neumarkt

Zuletzt geändert am 12.05.2020

ID: t_1178



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.