Das alte Fachwerkhaus in der Ratsstraße 9 ist das Geburtshaus des Schriftstellers und Goethezeitgenossen Johann Jakob Wilhelm Heinse, der hier 1746 geboren wurde. Bekanntheit erlangte er durch seinen Künstlerroman „Ardinghello“ und den Musikroman „Hildegard von Hohenthal“, die heute nur noch einem Kennerkreis geläufig sind, aber damals wichtige literaturgeschichtliche Vorbilder waren. Heinse war ein talentierter Kunstbeschreiber und Musikkenner, was sich besonders in seinen Werken widerspiegelt. Bis zu seinem Tod 1803 verdiente er seinen Lebensunterhalt in Mainz und Aschaffenburg als Vorleser und Bibliothekar am kurfürstlichen Hof.
Zwischen 1997 und 1998 wurde das Heinse-Haus umfassend saniert und steht heute der Öffentlichkeit mit einer kleinen Tourist-Information, der Ortsteilbibliothek und einer Dauerausstellung zur Verfügung. Die Ausstellung beleuchtet die Biografie Heinses sowie die Stadt- und Industriegeschichte Langewiesens, die durch die Porzellanmanufaktur Schlegelmilch, die weltbekannte THERMOS-Fabrik geprägt war.
Gern kann auch außerhalb der Öffnungszeiten ein Besichtigungstermin vereinbart werden.
Zum Weltkindertag am Freitag, 20. September 2024 findet eine Führung durch die Porzellanausstellung statt.