BE5 Alte Schätze, tolle Plätze
Neptunbrunnen, Brückenstraße / Kurpark
Unser Tourenvorschlag führt Sie von Bad Bevensen über Groß Hesebeck, Niendorf I und Altenmedingen zurück zum Startpunkt. Unterwegs können Sie alte Schätze wie Kirchen, Steinzeitgräber oder historische Landmaschinen entdecken.
Strecke:
Bad Bevensen · Secklendorf · Altenmedingen · Niendorf I · Römstedt · Gollern · Groß Hesebeck · Bad Bevensen
Beschilderung:
Die Strecke ist in beide Fahrtrichtungen beschildert. Folgen Sie der Fontäne mit der Nummer 5 - Alte Schätze, tolle Plätze
Streckenbeschreibung:
Die Rundtour beginnt in Bad Bevensen Richtung Südosten. Etwas abseits der Strecke und einen Abstecher wert: die Klein Bünstorfer Heide. Mit 59 erhaltenen Gräbern ist dieses Hügelgräberfeld eines der größten der Lüneburger Heide.
Über Groß Hesebeck kommen Sie nach Gollern. Am westlichen Ortsrand steht die zur ehemaligen Burg gehörende Burgkapelle aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist eine der schönsten Alt-Kapellen des Landkreises Uelzen mit Renaissance-Kanzel und Spätbarock-Altar. Auf Anfrage geöffnet, Tel. 0 58 21 / 4 26 36.
Weiter geht’s nach Römstedt mit seiner Matthäus-Kirche (auf Anfrage geöffnet, Tel. 0 58 21 / 74 18). Das heutige Gebäude ist wohl das zweite an dieser Stelle. Im Innern befinden sich eine Orgel von 1876 und zwei Glocken von 1707 und 1975. Notizen und einer Reliquie des Bischofs Conrad aus dem Jahre 1290 zufolge gab es schon früher ein Gotteshaus an diesem Standort.
Die nächste Station ist Niendorf I. Hier schlagen die Herzen von Trecker-Fans
höher: Auf dem Hof Scharnhop sind Trecker wie der Lanz Bulldog von 1942 oder der „Kramer Verdampfer“ von 1939 ausgestellt. März-November täglich 8-18 Uhr.
Auf dem Weg nach Altenmedingen lohnt sich ein Abstecher nach Haaßel mit seinen Großsteingräbern, im Volksmund „Hünengrab“ oder „Riesenbett“ genannt, von etwa zwischen 3300 und 3000 v. Chr.
In Altenmedingen steht seit dem 13. Jahrhundert die St.-Mauritius-Kirche, einst Zwischenstation des Klosters Medingen vor seiner Niederlassung 1336 im heutigen Medingen. Besonders sehenswert: der „Reihenaltar“ von 1480. Auf Anfrage geöffnet, Tel. 0 58 23 / 17 32.
Über Secklendorf, wo man auf dem naturbelassenen Golfplatz abschlagen kann (Reservierung: Tel. 0 58 21 / 9 82 50), geht es zurück nach Bad Bevensen, wo Sie sich in der Jod-Sole-Therme entspannen können.
Beschaffenheit:
Sehr gut befahrbar, meist
verkehrsarme, asphaltierte Strecke, kaum Steigungen. Handbike-getestet.
Informationen
Bad Bevensen ist mit dem Auto aus allen Richtungen bequem zu erreichen. In Nord-Süd-Richtung führt die Bundesstraße 4 an dem Heideheilbad vorbei und in Ost-West-Richtung sorgen gut ausgebaute Kreis- und Bundesstraßen für eine schnelle Anbindung an das deutsche Autobahn-Netz.
Von Norden: Über die A39 bis Lüneburg und weiter über die B4 nach Bad Bevensen.
Von Süden: Über die A7 zum Salzgitterdreieck, weiter über A39 bis Braunschweig und über die B4 nach Bad Bevensen.
Aus Richtung Berlin: Über die A2 zum Autobahnkreuz Wolfsburg, weiter über die A39, B188 und B4 nach Bad Bevensen. Oder über die A24 zur Ausfahrt Neustadt/Glewe und weiter über die B191 bis Hohenzethen und dann der Ausschilderung nach Bad Bevensen folgen.
Von Westen: Über die A2 und A7 bis Ausfahrt Soltau Ost, weiter über die B71 und B4 nach Bad Bevensen.
Per Bahn gibt es Verbindungen im Stundentakt in Richtung Norden nach Hamburg und in südlicher Richtung über Uelzen nach Hannover.
Quelle:
Lüneburger Heide GmbH
Organisation:
Lüneburger Heide GmbH
Zuletzt geändert am 13.05.2025
ID: t_100274607