Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Stiftung Kloster Dalheim
Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, barocke Blütezeit, preußische Staatsdomäne, Gutshof – das Kloster Dalheim erzählt eine mehr als 800-jährige Geschichte. Heute beherbergt es ein in Deutschland einzigartiges Museum: die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.
Von der Kirche und der mittelalterlichen Klausur über die imposanten barocken Scheunen bis zu den Handwerkstätten ist die bedeutende Klosteranlage fast vollständig erhalten. Ein Rundgang führt zu den charakteristischen Orten eines Klosters.
Auf rund zwei Hektar Fläche geben die Dalheimer Klostergärten einen lebendigen Eindruck vom weiten Spektrum der klösterlichen Gartenbaukunst. Hier gedeihen Heil-, Zier-, Nutzund Symbolpflanzen, wie sie seit jeher in Klostergärten kultiviert wurden.
Denkmalgeschützte Bausubstanz und moderne Architektur treffen im Kloster Dalheim in einem faszinierenden Zusammenspiel aufeinander. Die mit dem Designpreis Red Dot prämierte Dauerausstellung spürt dem Alltag und der Geschichte klösterlichen Lebens zwischen "Ora et labora" (lat.: Bete und arbeite) nach.
Zum Museum gehören Café und Wirtshaus, ein Spielplatz sowie eine Brauerei und ein Klosterladen.
Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus
Sonderausstellung 17. Mai 2024 bis 18. Mai 2025
Schließen sich der christliche Glaube und der Glaube an den Nationalsozialismus aus? – Die Frage nach dem Verhältnis der christlichen Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus steht im Zeichen einer beispiellosen moralischen Fallhöhe.
Erstmals in einer großangelegten Sonderausstellung arbeitet das LWL-Landesmuseum die komplexe Wechselbeziehung von Christentum und Nationalsozialismus auf. Die Ausstellung beleuchten anhand von zehn Fragen kirchliches und „christliches“ Verhalten zwischen Widerstand und Kooperation.
montags geschlossen, außer an Feiertagen
ganzjährig geöffnet, außer 24., 25. und 31.12.
Barrierefreiheit
Montag
Erwachsene: 10,00 €
Gruppen ab 16 Personen je Person: 8,00 €
Kinder/Jugendliche (6 - 17 Jahre), Schüler/innen: frei
Schüler/innen bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Angebot (2 Begleitpersonen frei): frei
Ermäßigte*: 5,00 €
LWL-MuseumsCard, gilt auch für LVR-Museumskarte: frei