RVR-Besucherzentrum Hoheward
Der Landschaftspark Hoheward – Europas größte Bergehaldenlandschaft im Herzen der Metropole Ruhr
Aus den Tiefen des Bergbaus entstanden, ragt der Landschaftspark als imposantes grünes Massiv in den Himmel des nördlichen Ruhrgebiets. Bestehend aus der Halde Hoheward mit 111 m über Geländeniveau und 170 Hektar Fläche sowie der 70 m hohen Halde Hoppenbruch bilden die beiden Halden eine beeindruckende Kulisse vor den Toren der umliegenden Städte. Ob Wandern, Radfahren, Fotografieren oder um den Ausblick zu genießen, der Landschaftspark bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die beiden Halden verfügen zudem über offizielle MTB-Strecken (6,5 km XC-Strecke auf der Halde Hoheward und 4,4 km Enduro-Rundkurs mit drei Downhill-Sektionen auf der Halde Hoppenbruch).
Die Halde Hoheward bietet neben ihrer schieren Größe ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unter den Halden im Ruhrgebiet: Die Horizontastronomie. Zwei Gipfelplateaus bilden einen astronomischen Park, bestehend aus einem stählernen Horizontobservatorium sowie einer Horizontalsonnenuhr. Damit werden antike Methoden der Zeitbestimmung erfahrbar.
Als touristisches Informationszentrum hält das RVR-Besucherzentrum Hoheward auf der ehemaligen Zeche Ewald am Fuß der Halde Hoheward eine Vielzahl an Informationen rund um den Landschaftspark, die Route der Industriekultur und weitere Ausflugsziele in der Region bereit. Hier können verschiedene Führungen und Touren gebucht werden - unter anderem geführte Wanderungen, Nachtwanderungen, Segway-Touren und Auffahrten mit dem Bus oder Planwagen auf die Halde Hoheward. Ein Fahrradverleih bietet die Möglichkeit das weitläufige Gelände bequem zu erkunden. Für mobilitätseingeschränkte Besucher*innen aber auch für Reisebusse besteht die Möglichkeit, die Halde mit dem Auto zu befahren (genehmigungspflichtig). Im Besucherzentrum ist außerdem ein kleiner Shop zu finden, in dem ruhrgebietstypische Souvenirs, Radkarten und Bücher erworben werden können.