Blockhalde am Fuße des Dreisessels.
Das bekannteste Blockmeer des Landkreises ist das Steinerne Meer am Südhang des Dreisessel-Plöckenstein-Zuges nahe am Dreiländereck. Die Blockhalde entstand in früheren Eiszeitperioden durch langsames Abfließen wassergetränkter Frosterde, die im Wechsel von Tag und Nacht auftaute und gefror. die kantige Form der großen Blöcke ist verursacht durch Sprengen des freigelegten Grundgesteins infolge nächtlichen Frostes und täglicher Sonnenbestrahlung.
Schon im Hochwald sind die grobkristallinen Gesteinsblöcke auffällig, besonders wenn sie gelegentlich zu Felstürmen aufgeschichtet sind. Stellenweise sind die Blockhalden vom natürlichen Fichtenwald überzogen;zwischen den Blöcken kann man in den Sommermonaten immer wieder die weißen Blütensterne des nordischen Siebensternes entdecken.