Konzert am fürstlichen Cembalo Eintritt frei

Musik
Alexander und Aleksandra Grychtolik konzertieren am Cembalo von Christian Zell und Ahrend Cembalo.

Empfindsame und virtuose Cembaloklänge mit „magischen Händen“

Am Samstag, dem 25. Oktober lädt das Organeum in Weener um 17.00 Uhr zu einem Cembalokonzert mit dem Künstlerehepaar Grychtolik aus Weimar ein.

Alexander und Aleksandra Grychtolik konzertieren am historischen Zell-Cembalo von 1741 und am Cembalo nach Dulcken von Klaus Ahrend.

Auf dem Programm stehen Werke von Jacob Froberger, Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Es eröffnet mit der Partita in C von Froberger, die mit einem ausdrucksvollen Lamento über den Tod des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand III. beginnt. Anschließend improvisiert Alexander Grychtolik in der Art Johann Sebastan Bachs. Aleksandra Grychtolik interpretiert das Rondo auf den „Abschied von meinem Silbermannischen Claviere“ von C.P.E. Bach. Nach einer Pause setzt sich das Programm mit der Fantasie fis-Moll von C.P.E. Bach fort. Zum Abschluss konzertieren beide Künstler mit der Sonate C-Dur für 4 Hände von W.A. Mozart. Die Aufführung beginnt im oberen Cembalosaal und setzt sich nach der Pause im Hochparterre fort.

Alexander Grychtolik ist Cembalist, Improvisator und Bachforscher. Zusammen mit seiner Partnerin Aleksandra Grychtolik gehört er mittlerweile zu den bekanntesten Cembalo-Solisten – vor allem die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisationskunst stehen im Mittelpunkt ihrer Konzerttätigkeit. In ihren Interpretationen mischen sich Feinsinn und Präzision mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude. Als Dirigent und Cembalist tritt Alexander Grychtolik regelmäßig international auf führenden Festivals auf.2008 gründete Gemeinsam mit seiner Frau gründete Alexander Grychtolik das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem er international beachtete Ersteinspielungen von rekonstruierten Vokalwerken J. S. Bachs bei Sony/DHM vorlegte.

Aleksandra Grychtolik gehörte zur ersten Cembalistengeneration in Polen, die sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis auseinandersetzten. Bereits während ihres Cembalostudiums an der Musikhochschule in Łódz, reiste Aleksandra Grychtolik mit ihrem damaligen durch Europa, um bei renommierten Spezialisten für historische wichtige Impulse zu erhalten. Es folgten Aufnahmen im polnischen Rundfunk und Konzertreisen nach Westeuropa, wo sie sich heute im Konzertleben etabliert hat. In einer begeisternden Würdigung wurden sie als das „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“ bezeichnet.

Das Konzert im Organeum steht in einer Reihe von „Musikalischen Herbst- und Winterreisen“. Es wird durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft und den Förderkreis Organeum in Weener e.V. unterstützt. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für die Konzertreihen gebeten. Eine Voranmeldung unter Tel. 04951/912203 oder info@organeum.org wird empfohlen!

Termine
Ausstattung und Merkmale
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Individualgäste
Deutsch
Englisch
Eintritt frei
Preisinformationen

Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für die Konzertreihen gebeten.

Quelle:

Touristik GmbH "Südliches Ostfriesland"

destination.one

Organisation:

Touristik GmbH "Südliches Ostfriesland"

Zuletzt geändert am 13.10.2025

ID: e_101133189