Seekurpark Dangast
Der Kurpark hat mit seinem Standort direkt und parallel zum Nordseedeich einen direkten Bezug zur Nordsee. Mit der Ausgestaltung von drei Themenflächen innerhalb des Kurparks „Land – Watt – Meer“ werden die „Seethemen“ weiter untermauert, so dass der Besucher schon durch die Haptik des Geländes intuitiv spürt, er ist unverwechselbar an der Nordsee. Durch eine direkte Wegeverbindung zur Weltnaturerbepromenade auf dem Nordseedeich, dem Weltnaturerbespielplatz „Wattbuttjer“, dem Weltnaturerbeportal und dem Nordseestrand wird der Seekurpark optimal in das Angebotsnetzwerk des Nordseebades eingebunden, ohne dass der Gast die vorsätzliche Entscheidung getroffen hat, einen Kurpark zu besuchen.
Mit einer simulierten Dünenlandschaft wird ein landschaftstypisches Bild aufgenommen, dass der Kurgast direkt mit der (Nord)See verbindet. Mit Baumschaukeln werden die vorhandenen Bäume in das Konzept integriert.
Weiterer Grundsatz bei der Gestaltung des neuen Kurparks ist das Thema „Begegnung“. Der Kurpark soll allen Besuchern, mit und ohne Einschränkungen, Verweil- und Angebotsbereiche bieten. Durch die Integration von Bewegungs- und Animationsmodulen lädt der Seekurpark sowohl zur passiven Nutzung (Ruhe und Entspannung) wie auch zur aktiven Nutzung (Volleyball, Handball, Aerobic, Atemgymnastik, Spiel) ein.
Eintritt frei!
Der Seekurpark liegt am Wanderweg Kukshörner Weg. Er ist barrierefrei über den Kukshörner Weg oder Auf der Gast erreichbar. Der Haupteingang befindet sich auf dem Deich, Parkplatz am Weltnaturerbeportal oder am Strandcampingplatz.
Quelle:
Stadt Varel
Organisation:
Stadt Varel
Zuletzt geändert am 18.03.2025
ID: p_100044365