42. Neuenburger Kunstwoche "Ton" Eintritt frei
42. Neuenburger Kunstwoche "Ton"
Das Symposium soll die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Tonerde als künstlerisches Material in den Mittelpunkt stellen. Tonerde ist ein uraltes, jedoch unglaublich wandlungsfähiges Material, das in verschiedenen Formen und Techniken verwendet werden kann. In dieser Woche sollen Künstler und Teilnehmer nicht nur die traditionellen Möglichkeiten der Tonverarbeitung wie Töpfern und Modellieren anwenden, sondern auch experimentelle Ansätze entwickeln, um die verschiedenen Facetten der Tonerde kreativ zu verwenden, um am am Ende der Woche anspruchsvolle Kunstwerke zu präsentieren. Die Veranstaltung bietet Raum für Skulpturen, Malerei, Installation und experimentelle Kunst.
Gerade in der Gemeinde Zetel spielt Ton eine immens wichtige, wenn nicht entscheidende Rolle bei der Herstellung der für die Region so typischen Klinkersteine. Zahlreiche Straßennamen zeugen vom Ton als Grundmaterial der Ziegel: Dwokuhlenweg (Dwo – schwere dunkle Tonerde), Lehmhörn (Lehm – sandiger Ton), Lemmesweg (nach dem früheren Ziegeleibesitzer Georg Wilhelm Lemme), Lippstadtweg (nach dem aus dem Lipperland stammenden Zieglern), Kleihörn (fette, tonreiche Marscherde) und die Ziegeleistraßen in Bockhorn und Zetel. Noch heute produziert die Klinkerziegelei Uhlhorn den Bockhorner Klinker und hebt den wichtigen Rohstoff Ton hervor.
Während die Künstler ihre Werke aus Ton formen oder das Thema Ton inspirativ verwenden, werden die Schulklassen in täglichen kunstpädagogischen Einheiten ihrerseits in einen kreativen Prozess bei der Arbeit mit Ton eingebunden. Das Kunstsymposium soll sowohl den künstlerischen Austausch zwischen Künstlern fördern als auch das breite Publikum für zeitgenössische Skulpturen, Installationen, Malerei und bildhauerische Prozesse begeistern. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kunstschaffende ihre Arbeiten in einem öffentlichen, ländlichen Raum erschaffen, und das Publikum aktiv in den kreativen Schaffensprozess integriert wird.
Quelle:
Tourismusnetzwerk Friesland
Organisation:
Tourismusnetzwerk Friesland
Zuletzt geändert am 06.05.2025
ID: e_101006423