Mühlenwanderweg
Johann-Ehrl-Platz in Beratzhausen
Gleislmühle (und auf gleichem Weg zurück)
Er informiert mit kurzen Texten (von Erich Niebler) auf Thementafeln über besondere Attraktionen aus der Geschichte des Labertals.
Charakteristik: entlang des idyllischen Labertals mit fünf Mühlen
Sehenswertes:
- Skulpturenpark
- Anna-Kapelle
Parken:
am Ortseingang: Laaberer Straße
in der Ortsmitte: Mühlenstraße
Wegbeschreibung:
Der Weg beginnt am Johann-Ehrl-Platz im Ortszentrum von Beratzhausen und führt über die Laberbrücke gleich rechts in den neueren Teil des Skulpturenparks. Hier erfährt der Wanderer auf einer Thementafel, dass an diesem Platz 1940 von französischen und russischen Kriegsgefangenen das erste Schwimmbad der Region gebaut wurde. Der Weg führt weiter zur Niedermühle mit einer geschichtlichen Information.
Wenn man den Ort Beratzhausen verlässt, sieht man bereits den Galgenberg, dem ebenfalls eine Thementafel gewidmet ist und die imposante Eisenbahnbrücke, die von 1870 bis 1872 von Gastarbeitern errichtet wurde. Schließlich erreicht der Wanderer die Friesenmühle und erfährt, dass man hier bereits 1935 mit der Wasserschleuse als „Wellenbad“ geworben hat. Weiter führt der Weg vorbei am Pumpwerk für die Wasserversorgung. Nach der Überquerung der Schwarzen Laber auf einem Steg erreicht man Beilnstein mit der Anna-Kapelle und erhält Informationen über dieses wunderschöne Kirchlein, die Hofmark Beilnstein und die Hammermühle. Weiter führt der Weg zur Mausermühle mit dem Industriedenkmal einer Wasserpumpe und zur Gleislmühle, wo der Mühlenwanderweg mit den Themenschildern endet. Unser Weg führt uns jedoch weiter entlang der Schwarzen Laber zur Ortschaft Laaber.
Haftungsausschluss:
Der Landkreis Regensburg und die entsprechende/n Gemeinde/n übernehmen keine Gewähr für die Korrektheit der heruntergeladenen Trackdaten. Die Trackdaten dienen ausschließlich unverbindlichen Informationszwecken und stellen keine rechtsverbindlichen Auskünfte dar. Die Verwendung der Trackdaten liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers. Der Landkreis Regensburg und die entsprechende/n Gemeinde/n übernehmen für Schäden jedweder Art, die durch den Zugriff auf die Trackdaten oder die Benutzung der Trackdaten entstehen, keine Haftung.
Quelle:
destination.one
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 07.08.2023
ID: t_100033471