Rund um Deuerling

Wandern
Tourendaten
leicht
9,1 km
2:38 h
210 m
218 m
481 m
375 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Friedhof in Deuerling

Zielpunkt

Friedhof in Deuerling

Der ca. 9 km lange, gut begehbare Wanderweg führt vom Ausgangsort Deuerling über...

...den Nachbarort Hillohe bis zum Willibaldkreuz und entlang der Schwarzen Laber wieder zurück nach Deuerling.

Charakteristik:
gut begehbare Wege, teils entlang der Schwarzen Laber

Sehenswertes:

  • Kirche St. Martin
  • Franziskuskreuz
  • Marienkapelle
  • Egelsburg
  • Denkmal St. Martin
  • Laberbrücke
  • Johannes von Nepomuk
Nahverkehr: RVV-Linie 28, Bahn Linie 880

Parken: Parkplatz Friedhof Deuerling

Wegbeschreibung:
Der Friedhof ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Sie sehen Kreuzwegbilder von Walter Hagen, ein kurzer Aufenthalt in der Kirche St. Martin ist lohnenswert. Sie kommen durch den unteren Ausgang der Kirche und gehen am Pfarrhof vorbei, nach rechts auf der nach Heimberg hinaufführenden Straße „Am Kirchberg“ bis zum von Gottfried Büttner gestalteten Franziskuskreuz. Von da ab kann man einen Abstecher nach Heimberg machen, der am zurückgesetzten Dorfkreuz vorbei zur Marienkapelle führt, wenn Sie bei der Anschlagtafel und einem kleinen Wartehäuschen nach rechts („Seeweg“) und dann nach links abbiegen.
Sie gehen denselben Weg zurück bis zum Franziskuskreuz und wandern rechts zur Hilloher Marienkapelle, von dort ist ein Besuch des Burgstalls Egelsburg möglich. Zurück zur Kapelle, durch Hillohe und an der Verkehrsinsel in der Heimberger Straße rechts abbiegend, halten Sie sich anschließend gleich rechts zum Burgstall Weihenstefen und ins Tal hinunter zum Willibaldskreuz. An der Gabelung geht’s links flussaufwärts an der Schwarzen Laber entlang. Sie sehen an der Steinerbrückler Brücke (nicht queren) eine Statue des Johannes von Nepomuk. Sie biegen links und dann gleich wieder rechts in die Labertalstraße ab, gehen vorbei an den Sportanlagen und erreichen am Ende des Steinerbrückler Weg die Brauereigaststätte Goss.
Dort geht es rechts über die Brücke, auf welcher Sie zwei Keramiken von Gottfried Büttner sehen. Nach der Brücke folgen Sie der Regensburger Straße und können einen Blick auf das sogenannte „Alte Haus“ werfen, das dem Bierstüberl benachbart ist. Noch ein Häuschen weiter befindet sich das Forsteranwesen, an dem Sie Hochwassermarken finden. Hier haben Sie die Möglichkeit eines Abstechers, indem Sie nach dem Gebäude rechts abbiegen.
Der Weg führt steil den Kalvarienberg hinauf zum Kreuzweg mit Tafeln von Günther Mauermann; der Kreuzweg beginnt mit der Pieta aus der ehemaligen Hirmerkapelle und endet mit einem Kreuz.
Sie gehen den Weg zurück und biegen im Tal rechts in die Regensburger Straße ein, auf der Sie dann zum Denkmal „Martin von Tours und die Kinder“, ein Werk von Gottfried Büttner, kommen. Versäumen Sie es nicht, von hier aus einen Blick auf den Stegenhof, eine ehemalige Thurn und Taxissche Poststation auf der anderen Seite der B 8 zu werfen. Gehen Sie jetzt die Regensburger Straße zurück, Sie kommen vorbei an einer Tafel über die Fische in der Laber und am Brückenschmied mit seinem Geschichtsband von Maximilian Lamprecht. Entweder über die Straße „Am Kirchberg“ oder über den „Martinssteig“ wandern Sie zum Ausgangspunkt zurück.

Tipp für Bahnfahrer: Benutzen Sie die Fußgängerbrücke über die Bahngleise und die Unterfüh­rung unter der B 8, um auf die talwärts linke Seite der B 8 auf einem Fußweg zum Ortseingang zu kommen; beginnen Sie beim Martinsdenkmal und stellen die angesprochenen Ortsgemäße sinngemäß um!

Infobroschüre bei der Gemeinde erhältlich!



Familienfreundlich
Natur Highlight
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
Rundweg
Tour mit Hund
Weitere Infos

Haftungsausschluss:
Der Landkreis Regensburg und die entsprechende/n Gemeinde/n übernehmen keine Gewähr für die Korrektheit der heruntergeladenen Trackdaten. Die Trackdaten dienen ausschließlich unverbindlichen Informationszwecken und stellen keine rechtsverbindlichen Auskünfte dar. Die Verwendung der Trackdaten liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers. Der Landkreis Regensburg und die entsprechende/n Gemeinde/n übernehmen für Schäden jedweder Art, die durch den Zugriff auf die Trackdaten oder die Benutzung der Trackdaten entstehen, keine Haftung.

Quelle:

destination.one

Organisation:

Landratsamt Regensburg

Zuletzt geändert am 23.04.2018

ID: t_100034110



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.