KULT-TOUR
Radfahren
Tourendaten
medium
48,4 km
4:00 h
259 m
259 m
579 m
515 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Auf dieser familienfreundlichen Radtour erleben Sie eine Reise von den Römern am Chiemsee bis zur Neuzeit in Traunreut - Start in Seebruck.
![]() | ![]() | 48.39 km |
![]() | 04:00 h | |
![]() | 259 hm | |
![]() | 579 m | |
![]() | 515 m | |
![]() | Mittel | |
Tourinfos zum herunterladen: ![]() | ||
Seebruck – Truchtlaching – Traunreut – Traunwalchen - Chieming – Seebruck Die "KulT-Tour" ist eine Radtour für die ganze Familie. Es geht fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen dahin, der Höhenunterschied ist gering, die Weitsicht dafür fantastisch. In der Ferne grüßen die Berge, der Chiemsee zeigt sich von der schönsten Seite und Wiesen und Wälder scheinen endlos. Dazwischen: liebevoll gepflegte Bauernhöfe und kleine Örtchen. Kein Wunder, dass es hier schon den alten Römern gefallen hat. Die Runde beginnt bei den Kelten und Römern, also quasi in der Vergangenheit. Es geht 2.000 Jahre zurück, ins steinalte Seebruck am Chiemsee. In Fachkreisen gilt Seebruck als einer der besterforschten Römerorte ganz Bayerns. Zahlreiche Grabungen des Landesamtes für Denkmalpflege haben nicht nur antike Gebäudereste freigelegt und vermessen, sondern auch riesige Mengen an Kleinfundmaterial, wie Glas, Keramik, Münzen, Metallgeräte und Schmuckgegenstände sichergestellt. Besichtigt werden können die Exponate im Römermuseum BEDAIVM, mitten im Ort. Hier sind auch Funde aus der Stein- und Bronzezeit ausgestellt sowie Zeugnisse einer ersten Bajuwarensiedlung und einer norisch-keltischen Dorfgemeinschaft. Mit dem Rad geht es am römisch-norischen Gräberfeld vorbei weiter zum keltischen Gehöft Stöffling - hier wurde ein keltische Siedlung nachgebaut – nach Truchtlaching an der Alz. Auch hier zeugten große Hügelgräber von der frühen Besiedlung des Gebietes durch keltische Siedler um das Jahr 500 v. Chr. Heute zählt Truchtlaching etwa 1150 Einwohner. Beliebt ist das Alzbad. Die Alz ist der Ablauf des Chiemsees. Sie verlässt ihn am nördlichsten Punkt bei Seebruck und mündet nach 63 Kilometern nordöstlich von Marktl in den Inn. Die Obere Alz verläuft sehr ruhig. Im Sommer ist das Wasser relativ warm und sehr sauber, es hat Trinkwasserqualität. Das macht die Alz nicht nur zum perfekten Badefluss sondern auch zum Schlauchbootrevier. Im Zentrum von Truchtlaching erhebt sich die Pfarrkirche St. Johann Baptist. Der gotische Bau mit dem Zwiebelturm ist von 1435, 1956 wurde er nach Westen hin erweitert. Beachtenswert sind eine Pieta aus der Zeit um 1500, eine Madonna am Seitenaltar sowie einige Grabplatten des Truchtlachinger Rittergeschlechtes. Ein Abstecher in die alte Truchtlachinger Mühle empfiehlt sich für Freunde des Biers. Seit 2008 wird hier, im „Camba Bavaria“, gebraut. Mittlerweile sind es mehr als 50 verschiedene Sorten- vom traditionellen bayerischen Weißbier über ein fruchtiges Pale Ale bis hin zum Imperial Stout, gelagert im Cognac-Eichenholzfass. So etwas gibt’s in ganz Deutschland nicht noch mal. Der Begriff Camba kommt aus dem Lateinischen und bezeichnet die Back- und Braustätten im Kloster. Die Privatbrauerei bietet neben dem breiten Biersortiment auch Brauereiführungen und eine Gaststätte in stilvollem, urige-bayerischem Ambiente. Vorbei an Wiesen, Äckern und Gehöften und durch kleine Wäldchen führt die KulT-Tour auf Nebenstraßen übers Land weiter nach Traunreut. Sie ist die größte Stadt im Landkreis Traunstein und zugleich Europastadt. Im Jahr 2011 eröffnete der Galerist Heiner Friedrich in Traunreut ein neues Museum, DASMAXIMUM KunstGegenwart. Ausgestellt sind unter anderem Werke von Georg Baselitz, Andy Warhol und Walter de Maria. Der Radweg überquert bei Traunreut ein Mal die Traun und ein weiteres Mal kurz darauf im Ortsteil Traunwalchen. Der Fluss Traun schlingert sich von Siegsdorf nach Altenmarkt und mündet dort in die Alz. Der Radweg zurück gen Chiemsee verläuft ähnlich idyllisch und auf kurzen Zwischenstücken auch mal auf Forstwegen. In Hart lädt die St. Laurentius-Kirche mit ihren bemerkenswerte Skulpturen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hart gehört zum Gemeindegebiet Chieming, das direkt am Ostufer des Sees liegt. Der Ortsteil Ising wird schon 744 als „Villa Usinga“ im Chiemgau urkundlich erwähnt. Von einer Anhöhe grüßen die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und das gleichnamige Schloss mit Gutshof, in dem heute ein Landschulheim untergebracht ist. In der Reitschule Gut Ising finden jährlich Pologolf-Turniere statt. Vom Chieminger Uferweg hat man freien Blick auf die Chiemgauer Alpenkette. Das Strandbad lädt zum Sprung in den See und im Ort kann man sich bei Eis, Kuchen und Kaffee stärken. Der ehemalige Denglhamerhof in der Hauptstraße des Ferien- und Erholungsortes wurde 1823 erbaut. Der Verein Freundeskreis Heimathaus Chieming e.V. hat ihn vor dem Abbruch bewahrt und restauriert. Die Räume werden seitdem als Heimathaus mit Museum betrieben. Der frühere Gewölbestall ist zu einem Veranstaltungssaal erneuert worden. In den vier Mauernischen sind Exponate aus der Frühgeschichte ausgestellt. Hier finden laufend kulturelle Veranstaltungen statt und in den Sommermonaten wöchentlich Historische Dorfführungen. Die letzte Radeletappe verläuft dann auf dem Benediktweg direkt am Chiemsee entlang. Der nach Papst Benedikt dem XVI benannte Pilgerweg wurde 2007 eröffnet. Er führt über 248 Kilometer durch die Inn-Salzachregion und verknüpft Stationen im Leben von Joseph Ratzinger – von seinem Geburtsort Marktl a. Inn bis zu seinen Wohnorten Tittmoning, Aschau am Inn und Traunstein. Am Ortseingang von Stöttham kann man an einer Kneippanlage seinen Kreislauf in Schwung bringen, bevor es weiter geht, am kleinen Kirchlein St. Johann vorbei, das abgeschieden und malerisch am Waldrand steht, weiter über Schützing mit seinem Jugendzeltplatz bis nach Seebruck – das heutige, moderne Seebruck. Der Yachthafen wurde bereits mehrmals mit der „Blauen Europaflagge für vorbildlichen Umweltschutz“ ausgezeichnet. Er besteht seit mehr als 25 Jahren und gehört mit seinen Wasser- und Trockenliegeplätzen für Boote zu den größten Häfen in Bayern. Segelschule und Bootsverleih, ein Freibadgelände mit einer Fläche von über 30.000 Quadratmeter und ein flacher gepflegter Strand sind Garant für ein Wassersport-Paradies. Wer nach der KulT-Tour am See entspannen will, deponiert sein Rad derweil einfach in den Radgaragen am Uferparkplatz. Infos: www.seeon-seebruck.de www.chieming.de www.traunreut.de Restaurant Seehäusl, Beim Seehäusl 1, D-83339 Chieming/Stöttham Gut Ising, Ristorante Il Cavallo in Chieming, Kirchberg 3, 83339 Chieming Sonnendeck Chieming, Grabenstätter Str. 14, 83339 Chieming SeeHotel Wassermann, Ludwig-Thoma-Straße 1, 83358 Seeon-Seebruck Schaller zur Post, Chiemseestraße 2, 83376 Truchtlaching Eisboutique Dolomiti, Rathausplatz 4, 83301 Traunreut | ||
powered by ![]() |
Quelle:
Chiemgau Tourismus e.V.
Organisation:
Chiemgau Tourismus e.V.
Zuletzt geändert am 20.12.2022
ID: geocoaching_tour_74572