Karlsgarten Menslage

Parks/Gärten Führungen
Ernährung, Streuobst, Umweltschutz- und Bildung und Geocaching. Alles in einem Standort.

Der sog. Karlsgarten basiert auf der Höfe- und Dörferverordnung aus den Jahren 812/813, in der die Herrschaft des Landes unter Karl dem Großen ihre Forderungen zur Bewirtschaftung der Höfe formuliert hat. Hierin enthalten ist eine detaillierte Auflistung von 73 Gemüsearten und eine Vielzahl an Obstbäumen allein für den Hofgarten. Darunter sind bekannte Arten wie Möhre, Fenchel, Dill oder Gurke; aber auch heute weitgehend unbekannte Arten wie Zaunrübe, Kuhbohne, Pferdeeppich. 

In Ergänzung zu überregionalen Bildungs- und Museumsinstitutionen, die sich mit ähnlichen Themen befassen (und zwar in einem dargestellten oder musealen Rahmen), sieht der Verein die Chance in lebendig-intakten und erhaltenswerten Räumen, die zukunftsfähige Standorte mit exemplarischem Charakter werden können, ausdrücklich auch in konventionellen Bewirtschaftungsweisen. Deshalb möchte der Verein den dörflichen Lebensraum entwickeln und schützen und mit anderen örtlichen Institutionen kooperieren.

Alleine der Karlsgarten umfasst ca. 80 einzelne Beete und eine Vielzahl von Obstbäumen zur Pflege und Bewirtschaftung, sodass ein großer Kinder-und Schülerkreis in das Projekt eingebunden werden kann. Das Angebot kann noch erweitert werden durch das gemeinsame Füttern und Versorgen bedrohter Tierarten, 

Der Karlsgarten ist ein Gegenentwurf zur Monokultur in der Kulturlandschaft.

Öffnungszeiten

Der Karlsgarten steht offen von April bis Oktober jeden Sonntag von 14.00-17.00 Uhr

Ausstattung und Merkmale
Deutsch
Barzahlung vor Ort
WC-Anlage
Ruhetage

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

Preisinformationen

Eine Kräuterführung kostet 4€ und dauert ca. 1-1,5 Stunden.
Gruppenführungen und Kräuterworkshops können auf Anfrage durchgeführt werden.

Anreise

Hohe Eschstraße
49637 Menslage

Weitere Infos

Kräuterführungen werden von Juni bis Oktober jeden 2. Sonntag im Monat angeboten. Diese beginnen um 14.30 Uhr und dauern ca. 1-1,5 Stunden und kosten 4€.
Gruppenführungen, Kräuterworkshops und andere Führungen können auf Anfrage angeboten werden.

Quelle:

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

destination.one

Organisation:

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 05.11.2025

ID: p_100053202