Radroute Dortmund-Ems-Kanal
Radlern erschließt sich ein großer Reichtum an Sehenswürdigkeiten historischer, technischer und kultureller Art. Idyllische Dörfer und pulsierende Städte liegen am Weg, der zum Teil über die alten Leinpfade direkt am Kanal entlang, zum Teil dem Kanalverlauf folgend etwas abseits des Wassers geführt wird.
Baumaßnahmen an den Schleusen in Spelle-Venhaus und in Emsbüren-Gleesen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Die Friesenbrücke bei Weener bleibt bis auf weiteres gesperrt. Die Ems kann zur Zeit alternativ nur in Papenburg oder bei Leer überquert werden.
Im Dezember 2015 ist der Frachter Emsmoon mit der Brücke kollidiert und hat diese stark beschädigt. Die Deutsche Bahn plant den Bau einer neuen Brücke bis 2024. Der Übergang über die Ems wird also an dieser Stelle für lange Zeit nicht möglich sein.
Die historische Eisenbahn-Klappbrücke zählte zu den längsten ihrer Art und war nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch eine wichtige Verkehrsverbindung für Anrainer, Pendler und Radtouristen. Neben dem EmsRadweg führten u. a. auch die Internationale Dollardroute und die Radroute Dormund-Ems-Kanal über die Brücke.
Alternative Routenführung:
Von Süden aus kommend können Sie bis Weener die Route befahren. Ab dort führt Sie die Radroute Dortmund-Ems-Kanal Route linksseitig der Ems weiter bis nach Bingum (westlich von Leer), wo Sie wieder auf die original Routenführung stoßen.
Von Norden aus kommend können Sie ebenfalls der Routenführung des EmsRadweges bis Höhe Weener (Hilkenborg) folgen. Ab dort leitet Sie die Deutsche Fehnroute rechtsseitig der Ems weiter nach Papenburg, wo Sie wieder auf die Radroute Dortmund-Ems-Kanal stoßen.
Hinweisschilder finden Sie an vielen Stellen entlang der Route.
Eine Übersichtskarte des betroffenen Abschnittes finden Sie hier: Übersichtskarte
Quelle:
Emsland Tourismus GmbH
Organisation:
Emsland Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 13.10.2022
ID: geocoaching_tour_110616