Dankelman´sches Palais (Amtsgericht)

Historische Stätte
Altes Amtsgericht in Lingen.

Anfang der vierziger Jahre des 17. Jahrhunderts begann der Vizedroste Sylvester von Danckelmann auf dem seit 1638 brach liegenen Terrain der ehemaligen Festungsanlagen unweit des stark verkleinerten Stadtgrabens mit dem Bau seines Stadthauses. Im Jahre 1646, wie die Zahl am Portal auf dem Hof zeigt, wurde das Gebäude vollendet. Auf einem massiven Kellergeschoß aus Werksteinen erhebt sich ein zweigeschossiges und drei- zu siebenachsiges Gebäude mit gegliederten Fassaden bis zum Giebel hinauf. Bemerkenswert sind auch die zwei Torpfosten mit den bekrönenden Vasen des Rokoko und dem freistehenden Abschlußpfeiler mit dem sitzenden Löwen mit dem Danckelmannschen Wappenschild.
Sylvester von Danckelmann war der Stammvater eines Geschlechts hervorragender Staatsmänner. Er war von 1632-1662 oranischer Landrichter und Vizedroste in Lingen. Das Haus in der Burgstraße war von Anfang an als Adelssitz und nicht als Bürgerhaus gedacht. Das zeigt sich nicht nur am sonst unüblichen hohen Sockel und der alles überragenden Höhe, sondern mehr noch an der Art, wie der Eingang gelöst wurde: die zweiarmige Freitreppe war im Gegensatz zu den Bürgerhäusern von der Straße abgewandt, man erreichte sie über einen Ehrenhof, der ebenso wie der Garten an der Rückseite des Hauses angelegt wurde. 1681 folgte der zweite Sohn Thomas Ernst von Danckelmann dem Vater als Richter. Er nahm 1702 Stadt und Grafschaft Lingen für die Preußische Krone in Besitz. In der nächsten Generation folgte Sylvester Diedrich von Danckelmann als Richter. 1769 erwarb der Preußische Domänenfiskus das Haus von den Erben derer von Danckelsmann. Das Gebäude dient seit langer Zeit der Justiz, zunächst als Königliches Amtsgericht und heute als Teil des Amtsgerichtes.

Öffnungszeiten

Nach Absprache.

für Individualgäste
Preisinformationen

-

Weitere Reisetipps zu diesem Thema mehr

39 m
Kutscherhaus
70 m
St.-Bonifatius-Kirche in Lingen
85 m
Burgtheater im Institut für Theaterpädagogik der HS Osnabück
124 m
Evangelisch-lutherische Kreuzkirche
125 m
Universitätsplatz
145 m
Professorenhaus
150 m
Garten der Justiz (Amtsgerichtspark)
152 m
Lateinschule
202 m
Historisches Rathaus Lingen (Ems)
202 m
Pulverturm

Touren in der Nähe mehr

Wasser, Wald und Wanderdünen
Emspiraten-Route 1 - Zwischen Seen und Teichen
Spinola-Route - Impressionen zwischen historischer Mühle und modernster Technologie
Grafschaft-Bentheim-Linie
Lingener Seenrunde
Schreckensteiner: Einblicke ins Moor
Spökenkieker: Von der Stadt bis an den Strand
Burglöwen: Idyllische Dörfer zwischen Ems und Vechte
Lütje Fente-Route – Durch die Emsauen zur Else
Emspiraten-Route 2: Auf Stippvisite in Meppen

Veranstaltungen in der Nähe mehr

39 m
Veranstaltungsreihe „Wo komme ich her“
39 m
Wo komme ich her
60 m
Vereinsabend Skatclub " Herz Bube "
70 m
Vokalensemble Voces 8
136 m
Bilderbuchkino "Urmel taucht ins tiefe Meer"
136 m
Lesung "Die Henne Maja und der Eierdieb" (Anmeldung erforderlich)
136 m
Stadt in Kinderhand: Bilderbuchkino "Ein Hoch auf die Freundschaft"
136 m
Stadt in Kinderhand: Bilderbuchkino "Ein Geburtstagsfest für Lieselotte"
145 m
Entflammt! Romantische und furiose Lyrik in Rezitation, Gesang und Musik
152 m
„Lingen im 19. Jahrhundert“ Jubiläumsvortrag im April

Quelle:

Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH

destination.one

Zuletzt geändert am 19.11.2024

ID: p_100049293



Um die Nutzung unseres Angebotes für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du mehr über die Verwendung und Zweck der Cookies.