Knotenpunktabfolge:
43-66-61-59-56-44-10-20-70-76-18-32-88-39-73-27-60-95-32-68-24-18-59-61-66-43
Der Name der Gemeinde im südlichen Emsland
wird vom in Salzbergen (alt: Saltesberch, Saltesberg) abgebauten
Salzvorkommen abgeleitet. Bereits 1172 wird ein Edelhof erwähnt. Der Rundkurs
nimmt Sie mit auf eine 36 Kilometer lange Zeitreise rund um das „Weiße Gold“.
Die Tour
beginnt unweit der katholischen Pfarrkirche St. Cyriakus, deren Patron
Schutzheiliger des Salzwesens ist. Unweit der fünfschiffigen Hallenkirche aus
dem 19. Jahrhundert befindet sich der Bibelgarten. Gemeindemitglieder
haben im Jahr 2013 den schmalen Pfad mit den Beeten voller Blumen und Sträucher
angelegt.
Man radelt
von der Ortsmitte zur Ems und folgt
einer Weile dem Ems-Radweg.
Dort am Emsufer haben die Imkerfreunde Salzbergen einen Bienenlehrpfad
installiert.
Von der Ems führt die Tour vorbei an
der ehemaligen Soleförderstelle, die sich bezeichnenderweise am Salzweg
im Ortsteil Hummeldorf befindet. Der Nachbau eines ehemaligen Solepumpenhauses
erfreut sich mit informativen Hinweistafeln zur Geschichte und dem kleinen
Rastplatz großer Beliebtheit. Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein
Mini-Gradierwerk, wo u.a. Gruppen im Rahmen des „Salz- und Öldiploms“ ihr
Können unter Beweis stellen dürfen, und zum Lohn zur Salzprinzessin und zum
Ölprinzen gekürt werden.
Von Hummeldorf führt der Weg in das
nördliche Münsterland – genauer gesagt nach Bentlage bei Rheine. Inmitten des
Landschaftsschutzgebietes befindet sich das ehemalige Kreuzherrenkloster
Bentlage. 1437 gegründet, wurde das Kloster ab 1803 zum Adelssitz
umgestaltet. Die denkmalgeschützte Anlage der Stadt Rheine mit einem Museum,
einem Kulturzentrum und dem Klostercafé ist ein beliebtes
Ausflugsziel.
Die
Salzgewinnung in Bentlage kann sich einer fast tausendjährigen Geschichte
rühmen. Schon im Jahre 1022 wird sie urkundlich erwähnt. Die Saline
Gottesgabe befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Kloster Bentlage.
Beim Besuch
von Gradierwerk, Salzsiedehaus und Schausiedepfanne wird man umfassend
über das kleine, weiße Körnchen informiert. Das Salz wird dort nach
historischer Methode behutsam gewonnen, so dass die in der natürlichen Sole
enthaltenen Mineralien und Spurenelemente erhalten bleiben. Sie geben dem Salz
einen milden Geschmack, das man – in „Bentlager Salzsäckchen“ abgepackt – für
den Hausgebrauch erwerben kann.
Von Bentlage führt die Tour von
Knotenpunkt zu Knotenpunkt über die Ems und entlang des Dortmund-Ems-Kanals,
der 1899 feierlich von Kaiser Wilhelm II. eröffnet wurde, schnurstracks zurück
ins Emsland.
Von der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal wechselt man bei der Schleuse Venhaus
wieder auf das Fahrradknotennetz. Für eine kurze Radlerpause bietet sich das Café
Restaurant Zur Schleuse an. Von dort lassen sich die vorbeiziehenden
Frachtschiffe und Sportboote beobachten.
Über Listrup, Bexten und Vorbexten
überquert man wieder die Ems und folgt in Salzbergen den Knotenpunkten zurück
zum Start der Salz-Wasser-Route.
Bevor der Ausflugstag endet, sollte
man sonntags unbedingt das Feuerwehrmuseum Salzbergen besuchen und sich
unter anderem unter den Tausenden von Exponaten die Feuerwehrfahrzeuge
anschauen (Hinweis: Im Jahr 2025 zieht das Museum vom jetzigen Standort im
Overhuesweg 18 um in die neuen Räumlichkeiten an der Neuenkirchener Straße 20).