Archäopark Vogelherd
FORSCHEN. ENTDECKEN. ERLEBEN.
Auf den Spuren der Mammutjäger vom Lonetal! Rund um die Vogelherdhöhle im Lonetal, eine der derzeit bekanntesten Fundstellen ältester, figürlicher Kunst weltweit, wird Eiszeitkultur lebendig! Folgen Sie beeindruckenden Erzählungen, spannenden Themenstationen und schärfen Sie alle Ihre Sinne um das eiszeitliche Leben unserer Vorfahren nachzuspüren. Der Archäopark Vogelherd befindet sich 15 km von Günzburg entfernt inmitten eines wunderschönen Naturpanoramas mit weiteren archäologischen Grabungs- und Fundstätten.
Tipp: Von Günzburg aus ist der Archäopark gut mit dem Fahrrad erreichbar.
Öffnungszeiten vom 1. April bis 6. November:
Täglich 10-18 Uhr, Montags geschlossen, Ausnahmen: Pfingstmontag, 06.06.2022 und Tag der Deutschen Einheit, 03.10.2022 geöffnet
Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen um 13.00 Uhr und 15.30 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl, eine Voranmeldung ist telefonisch oder per Mail nur während der Bürozeiten von Montag bis Freitag möglich)
Familienführungen in den Pfingst-, Sommer und Herbstferien Mittwochs und Freitags um 14.30 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl, eine Voranmeldung ist telefonisch oder per Mail nur während der Bürozeiten von Montag bis Freitag möglich)
Gruppenführungen auf Voranmeldung
Öffnungszeiten vom 9. November bis 31. März:
Nur für Gruppen auf Voranmeldung: Täglich 10-16 Uhr, Montag geschlossen.
Für Einzelbesucher: Sonntags von 12-17 Uhr.
Öffentliche Führung am letzten Sonntag im Monat (jeweils um 13 Uhr)
Montag
Tagestarife:
Eintritt Erwachsene : 7,00 €
Eintritt Ermäßigte: 5,00 €
Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt
Eintritt Familien: 16,00 €
2 Erwachsene + 2 Kinder (6-14 Jahre)
» jedes weitere Kind + 1,50 €
Gruppen ab 15 Personen: p.P. 5,00 €
Hunde sind willkommene Gäste im Archäopark! Zum Ausstellungsbereich mit Schatzkammer, in die Höhle und zum Platz des Feuer haben Hunde allerdings aus sicherheits- und denkmalschutzrechtlichen Gründen keinen Zutritt.
Der Archäopark ist nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zur Höhle und obere Teil des Rundweges befinden sich auf einem Hügel und sind daher nicht barrierefrei zugänglich. Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden. Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz ist ca. 500 m vom Eingang des Archäoparks entfernt. Die Zufahrt zum Eingang für das Ein- und Aussteigen ist erlaubt.