Reisemobilstellplatz Leer bei der "Ems-Marina-Camping"

Wohnmobilstellplatz
Kostenpflichtiger Reisemobilstellplatz auf dem Campingplatz "Ems-Marina-Camping" direkt an der Ems.

Einmal durch die Altstadt und um den Hafen schlendern – und Leer hat einen festen Platz im Herzen des Besuchers. Die Kreisstadt gilt als das Tor Ostfrieslands. Aber mehr noch gibt sie der Region das Gesicht mit ihrer holländisch angehauchten Architektur, die am Hafen in einem neuen Stadtteil mit modernen Stadthäusern ergänzt wird. Reisemobilisten können u.a. bei der Ems-Marina in Bingum nahe Leer mit ihrem Reisemobil stehen. Der Handels- und Freizeithafen im Zentrum, der bis an die ausgiebige Fußgängerzone reicht, vermittelt maritimes Flair. Wer auf der Großen Bleiche seinen Fuß aus dem Reisemobil setzt, ist mitten drin im beschaulichen Geschehen, kann sich umsehen, shoppen, im Café die Menschen beobachten, aufs Wasser kucken oder sich mit der Geschichte der Stadt vertraut machen.  Das „Heilige Viertel“ mit reformierter, lutherischer und katholischer Kirche unterstreicht die weltanschauliche Toleranz der Ostfriesen, die benachbarte Haneburg als alter Häuptlingssitz gibt heute der Volkshochschule ein Dach. Das Rathaus besticht durch Deckenmalereien und Mosaikfußböden, der weite Blick über Stadt und Land lohnt die Mühe des Aufstiegs auf den Rathausturm. Das benachbarte Haus „Samson“ beherbergt eine Weinhandlung, ist aber gleichzeitig ein Museum für gehobene Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Böke-Museum und mehrere Galerien widmen sich regionaler Kunst, das Teemuseum informiert über das ostfriesische Nationalgetränk. Alte Schiffe faszinieren im Museumshafen. Von der Terrasse der einstigen Waage, heute ein  gleichnamiges Restaurant von Ruf,  kann der Gast die immer noch seegängigen Schiffe in aller Ruhe beobachten. Auf der gegenüberliegenden Hafenseite zeugt eine lange Reihe von Häusern mit maritimer Ausrichtung davon, dass Leer nach Hamburg der zweitgrößte Reederei-Standort Deutschlands ist. Neu: Das Miniaturland zeigt Ostfriesland im Modell H0. Naturliebhaber wissen den ökologischen Leer-Pfad zu schätzen, der sich durch die Stadt schlängelt. Eine Perle ist der renaturierte Westerhammrich, der  Fußgängern und Radfahrern offensteht. Lohnenswert ist auch eine kleine Radtour zum Leda-Sperrwerk.

Öffnungszeiten

ganzjährig (November bis März auf Anmeldung)

Ausstattung und Merkmale
Eine Nacht
Flussnähe
Wohnmobilstellplatz
ruhige Lage
Stromanschluss
Entsorgungsstation
Duschen
Haustiere erlaubt
Übersicht

Anzahl Stellplätze: 60

Mindestaufenthaltsdauer: 1

Preisinformationen

nach Preisliste pro Nacht (je nach Lage)
Dusche: kostenpflichtig
Strom: 0,75 € je Kilowattstunde
Ver- und Entsorgung: im Standpreis enthalten (CamperClean 2,- €)

Quelle:

Ostfriesland Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Ostfriesland Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 13.05.2025

ID: h_28227



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.