Verantwortung im Schutt – Geburtsstunde der Demokratie in Osnabrück

icon-pin
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum und Stiftung "kunst.konkret.konstruktiv – vordemberge-gildewart", Markt 6, 49074 Osnabrück
Ausstellung Kunst und Kultur sonstige

Am 4. April eröffnet das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum eine Ausstellung, die mit zahlreichen Fotos und Dokumenten das zerstörte Osnabrück und die schwierigen Jahre des Wiederaufbaus zeigt. Die verheerenden Bombenangriffe vom September 1944 und Palmsonntag 1945 auf die Stadt werden ebenso dokumentiert wie der Wiederaufbau des Rathauses 1948, 300 Jahre nach dem Westfälischen Frieden. Dokumente der ersten Ratssitzungen verdeutlichen, mit welchen Hoffnungen der demokratische Neuaufbau verbunden war. Parallel dazu zeigen Notizen aus Remarques Briefen und Tagebüchern, wie der in Osnabrück geborene Schriftsteller des Antikriegsklassikers „Im Westen nichts Neues“ die Ereignisse verfolgte. Ebenfalls ab dem 4. April wird eine Fotoausstellung in der Kirche St. Marien eröffnet, die deren Zerstörung 1944 und den Wiederaufbau dieser inzwischen über 700 Jahre alten gotischen Hallenkirche dokumentiert.

Die Ausstellung findet vom 04.04. bis zum 15.06 statt.

icon-pin
Karte

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum und Stiftung "kunst.konkret.konstruktiv – vordemberge-gildewart"

Markt 6, 49074 Osnabrück
icon-info
Details
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH destination.one

Organisation: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 04.04.2025

ID: e_101006262

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.