Winkelmoos - Dürrnbachhorn - Finterbachalm - Winklmoos

Wandern
Tourendaten
medium
6,3 km
2:30 h
578 m
578 m
1.753 m
1.187 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Winklmoos - Dürrnbachhorn - Finsterbachalm - Winklmoos

Weg und Zeit - 180 Höhenmeter im Aufstieg, 600 Höhenmeter im Abstieg, (Auffahrt mit Seilbahn eingeschlossen) 2½ Stunden. Charakteristik- Ein schnell erreichbarer und aussichtsreicher Gipfel in der Umrahmung der als Skigebiet bekannten Winklmoos-Alm am Dreiländereck Salzburg/Tirol/ Bayern. Der kurze Gratübergang in Richtung Wildalphorn ist technisch unschwierig, jedoch nur etwas für Freunde atemberaubender Tiefblicke. Anfahrt - Seebruck - Traunstein - Siegsdorf - Ruhpolding - Seegatterl - Mautstrasse nach Winklmoos. Parken - Parkplatz an der Talstation, weitere am Ende der Winklmoos-Strasse. Streckenbeschreibung -Von der Talstation der Seilbahn schaukelt der Sessellift in ca. 20 Minuten zur Bergstation. Durch eine Latschengasse zieht der steinige Anstieg fast genau auf der Landesgrenze Salzburg/Bayern zum Gipfelkreuz des Dürnbachhorns (1,776 m). Der Steig [AV 17] hält sich fast immer auf der die Landesgrenze bildenden Grathöhe. Während rechter Hand harmlose Latschenhänge zu den Almböden hinunterziehen, eröffnen sich links immer neue und bewegende Tiefblicke in die Hausgräben, eine wilde und ursprüngliche Landschaft von sehr ernstem Charakter. Der Gratübergang endet in einem breiten, grasigen Sattel, der von rechts heraufziehende Weidezaun wird nicht (!) überschritten. Weiter mit [AV 17] vom erwähnten Sattel in der Fallinie rechts abwärts Nach ca. ¼ Stunde wird die Bergstation eines Schleppliftes erreicht. Hier Gabelung: rechts [AV 17a] [Wegweiser Winklmoosalm] weiter durch lichten Bergwald abwärts. Über die freie Fläche der Finsterbach-Alm zum Almkaser, hier beginnt der bequeme Almweg, der in sanftem Gefälle weiter führt. An einer Haarnadelkurve nach links wird die Landesgrenze Salzburg/Bayern (Schild) erreicht, geradeaus weiter durch den Wald. Knapp oberhalb der Talstation unterquert der Weg die Sesselbahn und führt in einigen Minuten hinunter zum Parkplatz. Sehenswürdigkeiten - Dürrnbachhorn: Die Aussicht ist umfassend: im Süden die Loferer und Leoganger Steinberge, flankiert von Hochkalter, Reiteralm im Osten, Kaisergebirge im Westen, die Gletscher der Zentralalpen im Hintergrund. Im Norden überblickt man die Wald-, Alm- und Felsbuckel der Chiemgauer Alpen; am beeindruckendsten ist jedoch der Tiefblick in die schauerlich zerrissenen Nordabstürze des Dürnbachhorns, die sog. "Hausgräben" und auf die rund 1.000 m tiefer liegenden Seen an der Deutschen Alpenstraße zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding.

Quelle:

SeeHotel Wassermann

green-solutions

Organisation:

SeeHotel Wassermann

Zuletzt geändert am 03.11.2022

ID: geocoaching_tour_39674