Adersberg - Lindlalm - Vockalm - Erlbergkopf - Maureralm: 4 Std.

Wandern Winterwanderweg Laufen
Tourendaten
leicht
8,7 km
4:00 h
581 m
581 m
1.128 m
810 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Adersberg - Lindlalm - Vockalm - Erlbergkopf - Maureralm - Adersberg

Weg und Zeit: 320 Höhenmeter im Auf- und Abstieg: 4 Stunden. Charakteristik: Der Adersberg ist einer jener Chiemgauer Aussichtsbalkone, bei denen schon ein geringer Höhenunterschied ungemein weite Blicke schenkt. Vor allem der Blick nach Osten zeigt eindrucksvoll den unvermittelten Anstieg der Alpen aus der vorgelagerten Ebene heraus. Die Wanderung führt in das der Kampenwand vorgelagerte sanfte Almgebiet, eine nie überlaufene und vom Frühjahr bis zum Spätherbst gleichermaßen vielfältige Eindrücke schenkende Landschaft. Anfahrt: Seebruck - Prien - Bernau - Rottau - Adersberg (am Ortseingang von Rottau sofort rechts abbiegen und auf schmaler Bergstraße auf den Adersberg) Parken: Parkplatz am Berghotel und Chalets Adersberg (ganzjährig geöffnet) Streckenbeschreibung: Vom Gasthof Adersberg [Wegweiser Lindl-Alm] über den Almhang aufwärts und dann am Waldrand weiter. Bereits vor dem Erreichen der Lindlalm (nicht bewirtschaftet) öffnet sich der Tiefblick auf die ganze Fläche des Chiemsees und seine Umgebung. Beim Kaser links [Wegweiser Gschwendt] auf dem befestigten Weg hinunter in die Mulde vor dem Schwarzenberg. Bei einem Viehrost der Gabelung, nicht (!) links dem [Wegweiser Adersberg] folgen, sondern geradeaus und dann rechts am Hang des Schwarzenberg leicht abwärts entlang. Rechts unterhalb des Weges wird durch die Bäume hier und da die Herrenalm (bewirtschaftet ab Mitte Mai bis Ende September) sichtbar. Kurz nach der Einmündung eines von ihr heraufführenden Weges wird eine Forststraße erreicht, links nunmehr neben einem Bach wieder ansteigend weiter. Vor einer engen Serpentine der Forststraße links ab und auf einem schmalen Steig aufwärts, dieser führt zur einsam gelegenen Vockalm. Von hier aus weglos, aber übersichtlich auf den grasigen Erlbergkopf (1134 m), einem gemütlichen Rast- und Brotzeitgipfel. Wieder harmlos den steilen Südhang hinunter zur Maureralm. Mit [Wegweiser Rottau] abwärts zum Beginn der Forststraße und auf dieser weiter. Nach ca. ¼ Std links von der Straße ab [Wegweiser Adersberg] und auf dem alten Almweg bis zur nächsten Gabelung, wieder links [Wegweiser Adersberg] bis zu Einmündung in eine Forststraße. Auf ihr bis zu einem tiefeingeschnittenen Tal, dem "Riedelgraben". Jenseits ist bereits der Gasthof Adersberg sichtbar, der an einer Teichanlage vorbei erreicht wird. Sehenswürdigkeiten: Maureralm: Zusammen mit den benachbarten Schmied- und Weißenalmen bildet sie ein fast ursprünglich erhaltenes Ensemble. Die sanften Almböden, mit Felsblöcken durchsetzt; der von unzähligen "Viehgangl'n" terrassierte Hang des Erlbergkopfes; als gewaltiger und notwendiger Kontrast darüber die grauschwarze Riesenorgel der Gederer Wand - der Inbegriff dessen, was als »romantisches Gebirge« die hochgespannten Erwartungen des Besuchers erfüllt. Oder - um es im altbairischen Dialekt auszudrücken: "da kannst de ganze Welt asugeh, du findest es nirgendwo mehrso schö".

Quelle:

SeeHotel Wassermann

green-solutions

Organisation:

SeeHotel Wassermann

Zuletzt geändert am 17.08.2024

ID: geocoaching_tour_39501



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.