Zauberhafte Naturoasen inmitten der Stadt
Parkplatz am Pulverturm
Parkplatz am Pulverturm
Eine Naherholungsidylle mitten in der Stadt ist das 92 ha (!) große Landschaftsschutzgebiet mit dem sog. Herzogsbad und dem langgestreckten Wöhrsee. Wie eine riesige „Naturarena“ breitet sich das malerische Herzogsbad mit Bach, Wiesen und Feldern zwischen dem sanft ansteigenden Eggenberg im Osten und den steilen bewaldeten Hochterrassenkanten im Westen aus. Beide Hänge bilden gleichsam die natürlichen „Tribünen und Logenplätze“ dieser durch die Schürfarbeit der Salzach nach der letzten Eiszeit geschaffenen Landschaftsarchitektur.
PARKPLATZ BEIM FINANZAMT
1958 wurde hier das Kubus-förmige Gebäude des Finanzamts errichtet.
ERFRISCHUNG AM HERZOGSBAD
Für ausgedehnte Spaziergänge überaus beliebt ist das sog. Herzogsbad, die
„grüne Lunge“ der Stadt. 1464 wird eine am Fuß des Steilhangs austretende
Quelle erstmals unter dem Namen „der Herzogin Brunn“ erwähnt, im 18. Jh.
bezeichnete man die gleiche Quelle als „Herzogsbrunn“; bald danach bürgerte sich
der Name „Herzogsbad“ ein. Die heute noch fließende kalk- und mineralreiche
Quelle bringt als Kneipp-Anlage für den Armbereich Erfrischung und Belebung.
Informationen
Für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer bedingt geeignet, vom Eingang Wöhrseebad geht es
über die Mautnerstraße zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg über das Herzogsbad ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer ebenfalls zu umgehen.
Quelle:
Burghauser Touristik GmbH
Organisation:
Burghauser Touristik GmbH
Zuletzt geändert am 09.06.2020
ID: t_100006839