Friedhof Thale

icon-pin
Blankenburger Straße 26A, 06502 Thale
Kirchen Friedhof

Der älteste Nachweis eines Kirchhofes in Thale findet man in der Kirchenrechnung von 1617 an der Andreaskirche. Der erste schriftliche Nachweis eines Begräbnisses auf diesem Friedhof stammt aus dem Jahre 1598. In der 1788/1789 neu gebauten Andreaskirche fanden ebenfalls noch Beisetzungen statt.
Mit dem Wachstum des Ortes wurde der mehrmals belegte Kirchhof zu klein. Jedoch hat das Königliche Amt Westerhausen festgestellt, dass bei rationeller Bewirtschaftung noch viele Jahre Beerdigungen vorgenommen werden können. Die Bedingung war, dass ein Totengräber angestellt werden muss und ein  Grab  musste neben das andere gesetzt. In der Zeit des dreißigjährigen Krieges hatten sich die Kirchväter (heute Mitglieder des Gemeindekirchenrates) um die Begräbnisse zu kümmern. Zwischen 1781 und 1809 erfolgten wiederum Neubelegungen des Kirchhofes. Erst im Mai 1831 genehmigte der Königlich Preußische Landrat Weyhe aus Quedlinburg einen neuen Begräbnisplatz „am breiten Wege, einem am Dorfe gelegenen Ackerstück von zwei Morgen“ an der heutigen Blankenburger Straße (heute befindet sich auf dieser Fläche ein Garagenkomplex rechts neben den Einkaufsmarkt „Kaufland“). Dieser Friedhof musste aus Platzmangel ebenfalls mehrmals belegt werden, letztmalig 1892.
1895 begannen die ersten Überlegungen, an einer anderen Stelle einen anderen Friedhof anzulegen. Dieser neue kommunale Friedhof wurde am 22.03.1902 von Pastor Theodor Julius Grabe mit der Ansprache in Anlehnung an die Sprüche „Weine nicht“ und „Deine Toten werden leben“ geweiht. Die erste Beerdigung erfolgte im April 1902.
Dieser Friedhof ist bis zum heutigen der Friedhof der Stadt Thale. Die gesamte Anlage zählt zu einem Flächendenkmal.

(Textauszug von Gerda Todte)

icon-info
Details

Der Friedhof in Thale befindet sich in der Blankenburger Straße 26A, 06502 Thale.

Parkplätze vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet

Der Friedhof in Thale ist rund um die Uhr geöffnet.

Autor

Gerda Todte

Organisation

Quelle: Gerda Todte destination.one

Organisation: Bodetal Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 05.02.2025

ID: p_100247957